Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein

Neue Suche  |  Zurück zur alphabetischen Darstellung

Gemeinde Köthel, Kreis Herzogtum Lauenburg

Wappen Gemeinde Köthel, Kreis Herzogtum Lauenburg
Wappen

Wappengenehmigung/ -annahme: 28.08.2024

Flaggengenehmigung/ -annahme: 27.11.2024

Entwurfsautoren:Wappenfiguren:

Flagge Gemeinde Köthel, Kreis Herzogtum Lauenburg
Flagge

Wappenbeschreibung:
In Silber eine grüne Wellenflanke, ein schmaler silberner und ein breiter blauer Wellenpfahl, daneben ein Schwarzstorch mit erhobenen rechtem Ständer, oben links ein schwarzer Brückenbogen aus Feldsteinen.

Historische Begründung:
Köthel wurde als "Cotle" im Jahr 1230 im Ratzeburger Zehntregister erstmals urkundlich erwähnt. Das Gemeindewappen enthält verschiedene natürliche und historische Figuren, die die landschaftliche Schönheit und die Geschichte des Ortes widerspiegeln. Die Schiebenitz durchzieht die Auen am Rand der Gemeinde und ist aufgrund ihres ursprünglichen Verlaufs mit vielen Windungen, steilen Uferböschungen und Flachwasserzonen ein wertvolles Habitat für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Sie wird als blauer Wellenbalken dargestellt und verweist auf die Schönheit der Region und ihre ökologische Bedeutung. Der Schwarzstorch ist das zentrale Element des Wappens. Der seltene und majestätische Vogel hat in den Auenwäldern des Riepenholzes seinen Lebensraum gefunden und zieht dort jährlich seine Jungen auf. Er steht für die reiche Biodiversität und das Engagement der Gemeinde für den Naturschutz. Bei der Brücke handelt es sich um die steinernen Fragmente der "Franzosenbrücke", die einst die Schiebenitz überspannte und die historische Verbindung zu den Nachbargemeinden versinnbildlicht. Die grünen Auen, die das Wappen flankieren, symbolisieren die fruchtbare Landschaft und die natürliche Schönheit der Region. Sie erinnern an die landwirtschaftliche Tradition und die enge Verbundenheit der Bewohner mit ihrer Umwelt.

Flaggenbeschreibung:
Auf dem weißen Flaggentuch die Figuren des Gemeindewappens in flaggengerechter Tinktur.