Wappenbeschreibung:
Von Rot und Blau durch einen silbernen Wellenbalken geteilt. Oben rechts eine sechsblättrige stilisierte Blüte, links eine unten schwebende, links aus dem Schildrand herauswachsende und am Schildhaupt anstoßende silberne Kirche.
Historische Begründung:
Die Gemeinde Braderup liegt in Nordfriesland, im Norden Schleswig-Holsteins. In der Vergangenheit hat sich die Grenze zu Dänemark immer weiter von Süden nach Norden verschoben. Bis 1864 gehörte Braderup zum Herzogtum Schleswig, das Teil des Königreichs Dänemark war. Durch die Volksabstimmung von 1920 wurde die heutige deutsch-dänische Grenze festgelegt. Seitdem liegt Braderup auf der deutschen Seite, nahe der dänischen Grenze.
Die Wappenfarben Rot und Weiß (Silber) nehmen Bezug sowohl auf die heutige geografische Nähe als auch auf die historische Bindung zu Dänemark.
Die Kombination mit der Farbe Blau weist auf die Zugehörigkeit zum Bundesland Schleswig-Holstein hin.
1330 wurde der Ortsname Braderup erstmals dokumentiert. Die Bedeutung "Dorf am Hang" setzt sich aus der Silbe "bra" für Hügel oder Abhang und der Endung "drup" für Dorf zusammen. Der Ursprung findet sich wahrscheinlich in der geografischen Lage - in der Geest am Rande zur Marsch. Dies symbolisiert die Stufe im Lauf des weißen (silbernen) Wellenbandes.
Durch Braderup fließt der "Kleine Strom". DerVerlauf des Wellenbandes zeigt einen Teil des tatsächlichen Flusslaufs im Ortskern.
Das Wellenband ist auch ein Symbol für die Kirchhofumfriedung, die zusammen mit der Kirche ein Kulturdenkmal Braderups ist.
Der frühgotische Backsteinbau der Kirche stammt aus dem Jahr 1240. Charakteristisch sind die klaren Formen und die rot-weiße Farbgebung - rotes Dach und weiße Mauern, die an dänische Kirchen erinnern.
So hat die Kirche einen hohen Wiedererkennungswert und ist ein wichtiger Bestandteil des Ortsbildes. Aus diesem Grund wurde sie als Wappenfigur ausgewählt.
"1630 ist deseThorm bawet worn". Laut dieser Inschrift im Gebälk des Turms erhielt das Kirchengebäude 1630 einen imposanten polygonalen Turmhelm. 1875 fiel dieser einem Brand zum Opfer und wurde 1876/1877 wieder aufgebaut.
1938/1939 wurde in Leck ein Flugplatz gebaut. Für die startenden und landenden Flugzeuge war der Turmhelm zu hoch. So musste er durch ein flacheres Satteldach ersetzt werden.
Die Darstellung des polygonalen Turmhelms über dem heutigen Satteldach ist ein Hinweis auf die besondere Geschichte des Kirchturms.
Traditionell ist die Landwirtschaft der größte Wirtschaftszweig in Braderup. Die Erzeugung regenerativer Energie in den Windparks der Gemeinde wird immer wichtiger für den Ort.
1995 entschieden die Einwohner Braderups gemeinsam, den ersten Bürgerwindpark in ihrer Gemeinde zu errichten. Diese Entscheidung zeigt die Stärke der Gemeinschaft, die durch Geschlos-senheit eine positive Zukunft gezeichnet hat.
Die Flügel zweier Windräder, versetzt zueinander dargestellt, suggerieren Bewegung und stehen für die fortschrittliche, zukunftsorientierte Gemeinde.
Die sechs Flügel verbinden sich auch zu einem Blüten-Symbol. Einer Feldblume.
Die stilisierte Blüte steht für die traditionelle und für die moderne Landwirtschaft in Braderup.