

Kurzbeschreibung:
Zweifamilienwohnhaus; 1913-14, Architekt Ulrich, Sandacker; zweigeschossiger Putzbau im Reformstil auf hohem Sockel und mit Halbwalmdach, Hauptfront mit Mittelrisalit und Zwerchhaus, rückseitig eingezogene Terrasse und Holzloggia; Einfriedung Natursteinmauer
Beschreibung:
Zweifamilienwohnhaus. 1913 - 14 von Architekt Ulrich, Sandacker, an der Ecke Apenrader Straße errichtet. Von seinen Abmessungen und der exponierten Lage her auffälliger zweigeschossiger Putzbau unter Halbwalmdach mit traufständiger Hauptfront zur Apenrader Straße, deren Mitte betont durch Risalit und übergiebeltes Zwerchhaus. An der nördlichen Giebelseite Eingang mit Freitreppe, rechts davon gerundeter zweigeschossiger Standerker. Zwischen den unterschiedlich vorspringenden Risaliten an der Rückseite Terrasse und Loggia im Obergeschoss. Zu Zwei Seiten grundstücksbegrenzende Böschungsmauern in Naturstein.
Authentisch erhaltenes repräsentatives Wohnhaus mit zeittypischer Gestaltung und besonderem städtebaulichem Wert für die nördliche Apenrader Straße an der Abzweigung der Straße Friedrichshöh.
Die vorliegenden besonderen geschichtlichen, städtebaulichen und künstlerischen Denkmalwerte begründen ein öffentliches Interesse an der Erhaltung und Erforschung des Objektes.
Auszug aus der Denkmaltopographie:
Zweigeschossiges Wohnhaus für zwei Familien, 1913/14 von Architekt Ulrich, Sandacker, an der Ecke Apenrader Straße errichtet. Der von seinen Abmessungen und der exponierten Lage her auffällige Putzbau unter Krüppelwalmdach mit traufständiger Hauptfront zur Apenrader Straße, deren Mitte betont durch Risalit und übergiebeltes Zwerchhaus. An der nördlichen Giebelseite Eingang mit Freitreppe, rechts davon gerundeter zweigeschossiger Standerker. Zwischen den unterschiedlich vorspringenden Risaliten an der Rückseite Terrasse und Loggia im Obergeschoss.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Stadt Flensburg, 2001)