

Kurzbeschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Beschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Auszug aus der Denkmaltopographie:
Städtischer Getreidespeicher, erbaut 1923 nach Entwurf von Magistratsbaurat Paul Ziegler und Stadtarchitekt Theodor Rieve. 1945 bei Explosion von gelagerter Munition schwer beschädigt, 1985/86 Südteil und südlicher Abschnitt der Westfassade unter Verzicht auf die Wiederherstellung des Frieses erneuert. Klinkerverblendeter Hochsilo in Eisenbetonkonstruktion unter steilem geschweiftem Walmdach mit Elevatorturm. Äußeres entsprechend der inneren Aufteilung gestaltet. Fensterlose südliche Hälfte mit 20 m hohen Silozellen, im Nordteil sechs Lagerböden durch regelmäßig angeordnete Paare schmaler Fenster belichtet. Im Mezzanin umlaufender Rautenfries aus vorspringenden Ziegeln in expressionistischer Gestaltung mit eingelassenen Fenstern, darüber auskragendes Beton-Dachgesims. Mitte der westlichen Längsfront zur Förde akzentuiert durch vertikale Fensterbänder des Treppenhauses, am gestuften Zwerchgiebel darüber Stadtwappen. Der klinkerverblendete, an den Langseiten schmale Fenster mit Dreieckverdachungen sowie ein umlaufendes Gesims in Form eines aus 17 Schichten aufgemauerten Deutschen Bandes zeigende Dachaufsatz wurde durch eine 1993 aufgebrachte Trapezblechverkleidung entstellt.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Stadt Flensburg, 2001)