Kurzbeschreibung:
Mansardspeicher Engel; um 1780, Bauherr Hertz Engel; eingeschossiger Backsteinbau mit mittigem Zwerchhaus mit Ladeluken, Mansarddach
Beschreibung:
Speicher; um 1780, Bauherr Hertz Engel; traufständig zur Straße Burgstaaken und zum ehem. Anlande- und Löschplatz, dem heutigen Hafen gelegener eingeschossiger Backsteinbau, mit mittigem, giebelständigem Zwerchhaus mit großen Ladeluken und Kranbalken, Mansarddach mit Schopf, traufseitig Schleppgaubenbänder mit Lüftungsklappen in Form ausstellbarer hölzerner Klappläden, sämtliche Öffnungen stichbogig. Der Bauherr hatte etwa zeitgleich auch die erste Fährverbindung zwischen Burgstaaken und der dänischen Insel Lolland errichtet, der Bau ist als Speichergebäude des 18. Jahrhunderts anschaulich überliefert, er ist das älteste erhaltene Zeugnis in Burgstaaken für Warenumschlag und Handel und dokumentiert die Entwicklung vom Anlande- und Löschplatz zum Hafen, es ist von herausragendem städtebaulichen und geschichtlichen Denkmalwert.