

Kurzbeschreibung:
Mietwohnungshaus; 1908, Architekt Karl Bernt; viergeschossiger Backsteinbau auf hohem Sockel mit reduzierter Gliederung im Reformstil, einzelne barockisierende Stuckelemente; mit Vorgarten
Beschreibung:
Mietwohnungshaus. 1908 durch Karl Bernt errichteter viergeschossiger Backsteinbau auf hohem Sockel. Barockisierender Mitteleingang mit mächtiger Freitreppe durch kastenförmige Standerker eingefasst, Mittelachse mit Zwerchgiebelabschluss und einseitig angegliederten Balkonachsen. einzelne historisierende Stuckelemente. In allen Geschossen gleiche hochrechteckige Fenster, an den flachgedeckten Risaliten von feingliedrigen Lisenen eingefasst, sonst die Gewände teilweise durch Ziegelversatz aufgelockert. Schlichte Gitterbrüstungen an den Balkonen. Im Dach breitlaufendes Zwerchhaus mit erhöhtem Mittelteil unter Walmdach.
Authentisch erhaltener reich gegliederter Bau des beginnenden 20. Jahrhunderts in der Formensprache der Reformarchitektur und Hinwendung zum Heimatschutzstil. Als Teil der repräsentativen Bebauung der Mathildenstraße von besonderem städtebaulichem Wert.
Auszug aus der Denkmaltopographie:
Wohnhaus, errichtet 1908 von Karl Bernt. Backsteinbau in gegenüber den vorhergehenden Häusern weiter entwickelter Formensprache der Reformarchitektur. Fassade im Grundaufbau diesen angeglichen, doch straffer gegliedert und zurückhaltender im Dekor, lediglich die barockisierende Portalausbildung mit der Freitreppe reicher. In allen Geschossen gleiche hochrechteckige Fenster, an den flachgedeckten Risaliten von feingliedrigen Lisenen eingefasst, sonst die Gewände teilweise durch Ziegelversatz aufgelockert. Schlichte Gitterbrüstungen an den Balkonen. Im Dach breitlaufendes Zwerchhaus mit erhöhtem Mittelteil unter einem steilen Walmdach.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Stadt Flensburg, 2001)