Landesportal Schleswig-Holstein





Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein


Villa
Kreis:Flensburg
Gemeinde:Flensburg, Stadt
PLZ:24939
Straße:Marienhölzungsweg 71
Art des Denkmals:Wohnbau
Funktion des Denkmals:Villa
Objektnummer:6488




>Link zur DenkmalkarteMaßstab 1:1000

Kurzbeschreibung:
Villa; 1928, Georg Rieve; breitgelagerter zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach, Mitteleingang mit Rundbogen und Freitreppe, flankierende Standerker, bauzeitliche Einfriedung


Beschreibung:
Die Villa Marienhölzungsweg 71 wurde 1928 nach Plänen des Flensburger Architekten Georg Rieve errichtet. Es handelt sich um einen zweigeschossigen breitgelagerten Backsteinbau mit einem geschweiften Walmdach. Die Straßenfassade wird in ihrer Wirkung durch das Backsteinmauerwerk aufgrund der geringen Befensterung bestimmt. Im Erdgeschoss befindet sich mittig hinter einer sehr breiten zweistufigen Freitreppe der Eingang unter einem Rundbogen. Flankiert wird der Eingang jeweils von zwei quadratischen kleinen Fenstern mit Ziergittern. Seitlich davon jeweils ein kastenförmiger Standerker, deren zur Mitte gerichtete Seiten dekorativ mit den Wangen der bis hierher reichenden Freitreppe verbunden sind. Das Obergeschoss zeigt nur drei in der Mitte angeordnete, mit schmiedeeisernen filigranen Gittern im unteren Bereich geschmückte Fenster. Zum Garten hin befindet sich ein Vorbau mit Altan und einer angegliederten Terrasse. Erhalten hat sich die originale Einfriedung, die aus einer Backsteinmauer mit portalartig gestuften Pfosten des Mitteleingangs und einem unregelmäßig ausgebildetem Gitter in expressionistischen Formen besteht.


Auszug aus der Denkmaltopographie:
Villa, 1928 von Georg Rieve errichtet. Zweigeschossiger breit gelagerter Backsteinbau mit geschweiftem Walmdach. Mauerhaft wirkende Straßenfassade, im Erdgeschoss rundbogiger Eingang in der Mitte, flankiert von jeweils zwei quadratischen kleinen Fenstern mit Ziergittern, seitlich kastenförmige Standerker, deren zur Mitte gerichtete Seiten dekorativ mit den Wangen der bis hierher reichenden Freitreppe verbunden sind. Das Obergeschoss zeigt nur drei in der Mitte angeordnete, mit schmiedeisernen filigranen Gittern im unteren Bereich geschmückte Fenster. Zum Garten Vorbau mit Altan und angegliederter Terrasse. Originale Einfriedung bestehend aus Backsteinmauer, portalartig gestuften Pfosten des Mitteleingangs und unregelmäßig ausgebildetem Gitter in expressionistischen Formen.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Stadt Flensburg, 2001)


Servicebereich Footer