

Kurzbeschreibung:
Wohnhaus einer ehem. Hofstelle; um 1900; eingeschossiger Backsteinbau unter Schopfwalmdach, Putzziergliederung übergiebelter Mittelrisalit, Rundbogenfenster und -portal an der Südseite, Nordseite mit Zwerchhaus und Loggia
Beschreibung:
Wohnhaus einer ehemaligen Hofstelle, um 1900 errichtet. Lage an der Ostseite der B5, unmittelbar nördlich des Kirchhofes. Das Gebäude ist traufständig zur südlich davon verlaufenden Süderstraße ausgerichtet und von einer begrünten Gartenfläche umgeben.
Eingeschossiger Backsteinbau unter pfannengedecktem Schopfwalmdach. Das Mauerwerk ist durch Putzzierfriese an Traufe und Ortgang sowie geputzte Rundbögen über dem Fenstern belebt. Hauptfassade nach Süden zur Kirche ausgerichtet. Hier übergiebelter Mittelrisalit mit Rundbogenportal. Im Giebelgeschoss Zweifenstergruppe unter Rundbögen. Links und rechts des Risalits je zwei Achsen mit großen Rundbogenfenstern unter geputzten Bögen. Die Traufe durch Rundbogenfries betont. Die Giebelseiten des Hauses im Erdgeschoss mit gleich gestalteten Rundbogenfenstern im Erdgeschoss und Segmentbogenfenstern im Giebelgeschoss. Daneben je zwei Rundbogenfenster mit ornamentaler Gusseisenfüllung. Am Ortgang geputztes Treppenfries. Die Nordseite des Gebäudes ebenfalls symmetrisch angelegt. Mittelachse durch Zwerchhaus und kleine Eingangsloggia mit zwei Rundbögen über Mittelsäule betont. Die Loggia heute vermauert. Daneben je zwei Achsen mit Rundbogenfenstern und Putzrahmung. Die zugehörigen landwirtschaftlichen Gebäude, die noch 1920 erwähnt werden, heute verloren.
Anschaulich überliefertes Wohnhaus des Historismus mit qualitätvoller Bauzier. Ortsbildprägende Lage im Dorfkern von Braderup.