Landesportal Schleswig-Holstein





Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein


Fußwegüberdachung
Kreis:Rendsburg-Eckernförde
Gemeinde:Rendsburg, Stadt
PLZ:24768
Straße:Lilienstraße 20 - 28
Art des Denkmals:Gartenelemente
Funktion des Denkmals:Laubengang
Objektnummer:55028




>Link zur DenkmalkarteMaßstab 1:1100

Kurzbeschreibung:
Fußwegüberdachung; 1978, Entwurf Georg Weiland; geschwungen angeordnete Folge, pilzförmiger Betonstelen, deren Schirme als geschweifte Dachplatten laubengangartig übereinander greifen


Beschreibung:
Laubengangartige Fußwegüberdachung, welche 1978 nach einem Entwurf des Künstlers Georg Weiland gemeinsam mit dem Büro Brien und Metzner realisiert wurde. Die geschwungen angeordnete Folge pilzförmiger Betonstelen, bildet durch die übereinander greifenden, geschweiften Pilzschirme eine Überdachung, welche zum Eingang des ehemaligen Stadtkrankenhauses führt. Die zweiteiligen, gestaffelt angeordneten Betonelemente wurden als Betonfertigteile in einer Polyesterform gegossen und vor Ort montiert. Das Urmodell wurde durch den Künstler aus PU-Schaum angefertigt. Das anfallende Niederschlagswasser wird zentral aufgefangen und tritt durch eine seitliche Öffnung an der jeweiligen Stütze heraus, sodass es für den Betrachter sichtbar wird.
Der Künstler Georg Weiland prägte während seiner Schaffensphase insbesondere durch seine großformatigen Betonskulpturen sowie seine Beton- und Bronzereliefs das Erscheinungsbild öffentlicher Kunst in Schleswig-Holstein. Es handelt sich hierbei um ein Spätwerk dieses für die 1970er Jahre bedeutsamen Künstlers. Das Objekt stellt zugleich das räumlich größte Werk Georg Weilands dar und dokumentiert dessen künstlerische Entwicklung hin zur Vollplastik. Einmalig ist die Integration in die Umgebung und die Funktion als Wegeführung bei gleichzeitiger Eigenständigkeit als Kunstwerk. Der architektonische Zweckbau wird als organische Großskulptur inszeniert und bildet somit in seiner Plastizität ein eigenständiges Kunstwerk.
Die daraus resultierenden besonderen künstlerischen und städtebaulichen Denkmalwerte begründen ein öffentliches Interesse an der Erhaltung und Erforschung des Objektes.




Servicebereich Footer