

Kurzbeschreibung:
Querspeicher; um 1820; Lage auf Gewerbehof, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Verkleidung, inneres Holztraggerüst weitgehend überliefert, Satteldach mit Lagerböden auf zwei Ebenen
Beschreibung:
Der Querspeicher wurde als zweigeschossiger Fachwerkbau um 1820 errichtet, sein inneres Holztraggerüst mit Mittelständerreihe mit Kopfbändern zu vier Seiten ist weitgehend vollständig überliefert. Unter dem Satteldach sind Lagerböden auf zwei Ebenen angeordnet. Das Fachwerk ist hinter der Außenwandverkleidung erhalten, kräftig profilierte Balkenköpfe sind an den Traufen sichtbar. Überliefert sind zudem einzelne Holzfenster spätbarocken Typs (außenschlagend mit festem profiliertem Mittelstock). 1884 Einrichtung einer Braunbierbrauerei, 1892 Einbau von Lagerräumen für Bierfässer im Keller- und Erdgeschoss.
Teil eines sehr anschaulich überlieferten Gewerbehofes des 19. Jahrhunderts, der in seinen baulichen Bestandteilen und Erweiterungen sowie in seiner Ausstattung die wachsenden Ansprüche der hier ansässigen Gewerbetreibenden beispielhaft vor Augen führt und somit die Lebenswelt und Entwicklung der von Gewerbe geprägten Neustadt anschaulich dokumentiert. Die Bauten im hinteren Hofbereich aus der Zeit um 1820 gehören zum frühen Bestand der Neustadt. In Flensburgs historischer Innenstadt sind Querspeicher als charakteristische Elemente der Kaufmannshöfe anzusehen, in der jüngeren Neustadt sind nur wenige aus jener Zeit überliefert, was für die Haus- und Gefügeforschung von besonderer Bedeutung ist. Die spätere Einrichtung einer Brauerei auf dem Grundstück erfolgte unter Einbeziehung des Querspeichers (u.a. Gärkeller).
Eindrückliches Beispiel der Übertragung tradierter Bau- und Nutzungsstrukturen der historischen Flensburger Kaufmannshöfe auf die Gewerbehöfe der jüngeren Stadterweiterungen des 19. Jahrhunderts.
Die resultierenden besonderen orts- und sozialgeschichtlichen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Denkmalwerte begründen ein öffentliches Interesse an Erforschung und Erhalt des Objektes.