

Kurzbeschreibung:
Pastorat; Mitte 19. Jahrhundert; eingeschossiger Backsteinbau mit Schopfwalmdach; mit Nebengebäude, Pastoratsgarten, Einfriedung
Beschreibung:
Pastorat; Mitte 19. Jahrhundert; der eingeschossige Backsteinbau mit Granitsockel steht giebelständig zum Kirchhof und den ihn umgebenden Straßenring, er ist an der östlichen Traufseite mittig erschlossen, die Eingangsfassade ist symmetrisch gestaltet, gesprosste Fenster mit Oberlicht prägen den Bau, als dezenter Schmuck ist das Traufgesims als Klötzchenfries gestaltet und an den Giebelseiten in klassizistischer Tradition als schlichtes Gesimsband geführt. Nördlich schließt mit einer Verbindungsmauer das Nebengebäude giebelständig an, ein eingeschossiger Backsteinbau mit Drempel, mit gleichem Traufgesims, deutschem Band als Gurtgesims und Satteldach. Das Pastorat veranschaulicht mit seinem Nebengebäude anschaulich die Wohnverhältnisse des Pfarrers in der Mitte des 19. Jahrhunderts, eine Granitsteinmauer begrenzt den großen Pastoratsgarten nach Süden und fasst dabei den ringförmig um den Kirchhof laufenden Weg prägnant ein, das Pastorat ist von besonderem geschichtlichen und städtebaulichen Denkmalwert.