

Kurzbeschreibung:
Speicher; nach 1890; viergeschossiger Backsteinbau mit Mittelrisalit mit Ladeluken, flaches Satteldach
Beschreibung:
Speicher; nach 1890, Bauherr Heinrich Scheel, Bauer und Getreidehändler; als Erweiterung des südlichen Speichers aus dem Jahre 1890 erbaut. Traufständig zum Hafen ausgerichteter, viergeschossiger Backsteinbau mit über die Traufe ragendem Mittelrisalit mit doppelflügeligen Ladeluken, Fassadengliederung durch geschosstrennende Gesimse und Ecklisenen, das Abschlussgesims übernimmt die Form des nebenstehenden Speichers mit vorstehenden Bindern, die ein Klötzchenfries ausbilden. Die südliche Gebäudehälfte war zwischenzeitlich mit einem Siloeinbau versehen, die Giebelseite ist erneuert, flaches Satteldach. Dieser Speicher dokumentiert die Anlage des Hafens Ende des 19. Jahrhunderts, er ist gemeinsam mit dem Nachbarbau der letzte anschaulich erhaltene Speicher in Orth. Nur kurze Zeit, nachdem Heinrich Scheel den Nachbarspeicher hatte erbauen lassen, war dieser große Erweiterungsbau notwendig geworden. Beide sind im Innern mit Durchgängen verbunden. Der viergeschossige, unterkellerte Speicher dokumentiert anschaulich die Prosperität des Orther Hafens, in dem hauptsächlich Getreide verschifft wurde und Kohlen und Baumaterial aufgenommen worden sind. Dieses anschauliche Zeugnis der Hafenwirtschaft, gelegen an den Kaianlagen und den 1905 an den Hafen geführten Gleisen, prägt den Orther Hafen bis heute.