Landesportal Schleswig-Holstein





Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein


Mehrheit baulicher Anlagen: Mietwohnungshäuser Apenrader Straße 17-23
Kreis:Flensburg
Gemeinde:Flensburg, Stadt
PLZ:24939
Straße:Apenrader Straße 17 - 23
Art des Denkmals:Wohnbau
Funktion des Denkmals:Mietwohnungshaus
Objektnummer:50446




>Link zur DenkmalkarteMaßstab 1:2100

Kurzbeschreibung:
Mietwohnungshäuser Apenrader Straße 17-23; 1900-1910; repräsentative geschlossene Reihe aus vier viergeschossigen Mietwohnungshäusern mit variierender dekorativer Fassadengestaltung in historisierenden und Reformstilformen, Belebung v.a. durch Standerker, Zwerchgiebel und Balkonachsen


Beschreibung:
Mietwohnungshäuser Apenrader Straße 17-23. Ca. zwischen 1900 und 1910 entstandene geschlossene Reihe aus vier viergeschossigen Mietwohnungshäusern mit variierender dekorativer Fassadengestaltung in historisierenden und Reformstilformen.
Das Mietwohnungshaus Apenrader Straße 17 im Süden 1910 von Maurermeister Chr. Fürstenberg errichtet als viergeschossiger traufständiger Bau mit pfannengedecktem Mansarddach und Putzfassade mit historisierenden Reformstilelementen. Die Mittelachse flankiert von polygonal flach vorwölbenden Standerkern, in den äußeren Achsen Balkon-Loggien, seitliche Tordurchfahrt, in der Dachzone breiter Zwerchgiebel. Nach Norden anschließend der ebenfalls verputzte Mietwohnungsbau Nr. 19, etwa zeitgleich entstanden, in seiner Fassadengestaltung jedoch deutlich schlichter. Die Fassadenmitte gerahmt durch zwei Standerker mit Dreieckgiebeln, dazwischen Balkone mit auffälligen Brüstungen. Im Dach tympanonartiger Zwerchgiebel.
Das anschließende Mietshaus Nr. 21 erneut als Putzbau mit Reformstilmotiven ausgebildet. Mittig zweiachsiger überhöhter Risalit mit Schweifgiebelabschluss und Pilastergliederung im 1. u. 2. Obergeschoss.
Als Abschluss der Gruppe nach Norden der wohl aus der Zeit um 1900 stammende historistische Bau Nr. 23 mit Schieferdach und Backsteinfassade mit zeittypischer Putzgliederung. Das Erdgeschoss rustiziert, die Mittelachse in den Obergeschossen flankiert von leicht vorgezogenen Doppelachsen, seitlich Tordurchfahrt.
Authentisch erhaltene Baugruppe des beginnenden 20. Jhs. mit großstädtischem Anspruch und zeittypischer, Die repräsentative Bebauung der südlichen Apenrader Straße ist von besonderem städtebaulichem Wert. Als qualitätvolles Beispiel des Reformstils von hoher stadt- und architekturgeschichtlicher sowie baukünstlerischer Bedeutung.




Servicebereich Footer