Landesportal Schleswig-Holstein





Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein


Mehrheit baulicher Anlagen: Wohn- und Geschäftshäuser Große Straße 49-57
Kreis:Flensburg
Gemeinde:Flensburg, Stadt
PLZ:24937
Straße:Große Straße 49 - 57
Art des Denkmals:Stadträume
Funktion des Denkmals:Straße
Objektnummer:50342




>Link zur DenkmalkarteMaßstab 1:1200

Kurzbeschreibung:
Wohn- und Geschäftshausgruppe Große Straße 49-57; 2. H. 19. Jh.-A. 20. Jh.; westseitiger Abschnitt der Großen Straße aus vier drei- bis fünfgeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern in geschlossener Bauweise mit spätklassizistischen und repräsentativen historisierenden Putzfassaden, rückwärtig zugehörige Flügelanbauten


Beschreibung:
Wohn- und Geschäftshausgruppe Große Straße 49-57. dem ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert entstammender westseitiger Abschnitt der Großen Straße aus vier drei- bis fünfgeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern in geschlossener Bauweise, rückwärtig mit zugehörigen Flügelanbauten.
Nr. 49 und 51 dreigeschossig niedriger mit spätklassizistischen Putzfassaden. Nr. 49 vierachsig, möglicherweise mit älterem Kern und um 1880/90 erneuerter Putzfassade mit seitl. Kastenerker. Nr. 51 um 1880 erbaut. Über dem modernisierten und durch Ladeneinbauten veränderten Erdgeschoss alte Gliederung erhalten. Hauptgeschoss durch verdachte Fenster und florale Stuckfelder in deren Brüstungen hervorgehoben, unter dem Hauptgesims Rankenfries. Zweigeschossiger Hofflügel in Backsteinsichtmauerwerk, 1895 von Mauerermeister Chr. Henningsen angefügt.
Das repräsentative viergeschossige Wohn- und Geschäftshaus Nr. 53-55, erbaut 1894 von Maurermeister Chr. Henningsen an der Stelle zweier älterer Giebelhäuser. Aufwendig im Stil der Neurenaissance gegliederte, horizontal betonte Putzfassade. Erdgeschoss durch die Modernisierung der Ladenzone verändert. In den zart genuteten Geschossen darüber die seitlichen Fenster paarweise unter Gebälk zusammengefasst, die breiteren Fenster in der Mitte durch unterschiedliche Giebelverdachungen hervorgehoben und im Hauptgeschoss mit Balusterbrüstungen ausgestattet. Vielfältiger dekorativer Schmuck, wie Pilaster, Girlanden an den Brüstungen, Stuckaturen in den Fensterzonen und der die Mitte markierende Dacherker mit Giebelaufsatz über dem Konsolgesims steigern die Gesamtwirkung der Front. Hingegen schmucklose Rückfront in Backstein, hier zwei ebenso behandelte Flügel, der nördliche länger. In dem in der Mitte angeordneten Durchgang zum Hof bemalte Decke über kräftigem Stuckgesims.
Die Gruppe nach Norden abschließend der fünfgeschossige Bau Nr. 57 mit Seitenflügel und Querbau um einen Lichthof, errichtet 1912 vom Baugeschäft Bandholz und Reeps. Genutete Putzfassade in zurückhaltender, aufwendigeren Zierrat vermeidender Gestaltung der Reformarchitektur. Mittelachse durch erkerartige Rahmung der Fenster im zweiten und dritten Obergeschoss betont. Oberstes Geschoss infolge einer Planänderung mit eng gereihten schmalen Fenstern ausgeführt. Hier sollte ein Mansarddach ansetzen, an dessen Stelle jedoch das heutige Satteldach zur Ausführung kam.
Die heterogene Gruppe als gewachsener Teil der historischen Altstadtbebauung und Abbild der vielschichtigen Architekturentwicklung Flensburgs von besonderem stadthistorischem und städtebaulichem Wert.




Servicebereich Footer