Landesportal Schleswig-Holstein





Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein


Wohnhaus
Kreis:Schleswig-Flensburg
Gemeinde:Taarstedt
PLZ:24893
Straße:Hauptstraße 31
Art des Denkmals:Bauernhof
Funktion des Denkmals:Wohnhaus
Objektnummer:45675




>Link zur DenkmalkarteMaßstab 1:1500

Kurzbeschreibung:
Wohnhaus; 1911; eingeschossiger traufständiger Massivbau über sechs Achsen mit schiefergedecktem Schopfwalmdach und Drempel, im Norden zweigeschossiger, firsthoher Querbau, umfangreiche Putzgliederung mit Edelrustika und Stuck im Giebelfeld


Beschreibung:
Das 1911 deutlich von der Hauptstraße abgesetzt errichtete und städtebaulich wenig wirksame Gebäude folgte als letzter Bauabschnitt einer bereits drei Jahre zuvor zuerst im Bereich der Wirtschaftsgebäude begonnenen baulichen Erneuerung der gesamten Hoflage. Das Wohnhaus entstand 1911 als eingeschossiger, traufständiger, sechsachsiger Massivbau mit Schopfwalmdach und Drempel und nördlich firsthohem, zweigeschossigem Queranbau mit der hofseitigen Haupterschließung. Die zur Straße orientierte Fassade ziert eine umfangreiche Putz- und Stuckgliederung. In dem Wohnhaus zeigt sich die Spätblüte der ab der Mitte des 19. Jh. sich entwickelnden, zunehmend repräsentativ geplanten bäuerlichen Hoflagen mit ihren von den Wirtschaftsbereichen nun abgelösten Wohngebäuden mit hohen und großzügigen Raumgliederungen im Inneren und zur Straße oder Erschließung orientierten Schmuckfassaden. Die Typologie, die sich von aristokratischen dreiflügeligen Modellen ableitete und sich zunächst in symmetrisch organisierten Dreiseithöfen ausdrückte, fand mit den Anlagen in Taarstedt in der Hauptstraße 15 und 31 Varianten, die zugleich den Übergang zu den wieder stärker funktional geordneten Bauernhöfen des 20. Jh. markiert. Doch drückt sich in dem aufwändigen Fassadenschmuck sowohl Prosperität, Selbstverständnis und Repräsentationsanspruch der Bauern im deutschen Kaiserreich aus. Die daraus resultierenden besonderen geschichtlichen und die Kulturlandschaft prägenden Denkmalwerte begründen ein öffentliches Interesse an der Erhaltung und Erforschung des Objekts.




Servicebereich Footer