Landesportal Schleswig-Holstein





Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein


Sachgesamtheit: St.-Jürgen-Stift
Kreis:Ostholstein
Gemeinde:Fehmarn, Stadt
PLZ:23769
Straße:Kapellenweg 13
Art des Denkmals:Sozialbauten
Funktion des Denkmals:Stift
Objektnummer:44559




>Link zur DenkmalkarteMaßstab 1:2400

Kurzbeschreibung:
St.-Jürgen-Stift; auf 14. Jh. zurückgehend, Wohnhäuser 1935 u. 1950; ehem. als Siechenhaus errichtete Anlage aus kleiner turmloser Backsteinkapelle und zwei Stiftwohnhäusern, Backsteinbauten mit Walmdächern


Beschreibung:
St.-Jürgen-Stift; auf 14. Jh. zurückgehend, Wohnhäuser 1935 u. 1950; ehem. als Siechenhaus errichtete Anlage aus kleiner turmloser Backsteinkapelle und zwei Stiftwohnhäusern, Backsteinbauten mit Walmdächern. Im 14. Jahrhundert wurde auf Betreiben des Grafen "Adolf der Milde" außerhalb der Stadt Burg eine Aussätzigen- und Pestkapelle mit zwei Siechenhäusern und einem Friedhof errichtet. St. Jürgen (niederdeutsch für St. Georg) ist der Schutzpatron von Spitälern und Aussätzigenstiften. Die kleine Backsteinkapelle geht im Kern auf das 14. Jahrhundert zurück, wurde während der Napoleonischen Kriege als Pulvermagazin genutzt und wurde 1907/08 aufgrund des ruinösen Zustandes baulich in Stand gesetzt. 1702 wurden zwei Siechenhäuser als Fachwerkbauten mit insgesamt 9 Wohnungen errichtet. Der umgebende Friedhof - heute Grünfläche - wurde bis 1923 genutzt. 1935 und 1950 wurden anstelle der Fachwerkhäuser zwei eingeschossige Backsteinbauten mit Walmdächern erbaut. jedes Gebäude nimmt zwei Wohnungen auf. Sehr anschaulich überlieferte Anlage.




Servicebereich Footer