Landesportal Schleswig-Holstein





Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein


Geesthardenhaus
Kreis:Nordfriesland
Gemeinde:Bordelum
PLZ:25852
Straße:Noa de Mergelschacht 1
Art des Denkmals:Bauernhof
Funktion des Denkmals:Wohn- und Wirtschaftsgebäude
Objektnummer:4303




>Link zur DenkmalkarteMaßstab 1:1100

Kurzbeschreibung:
Geesthardenhaus; 1824; Ziegelbau auf T-förmigem Grundriss, reetgedecktes Walmdach und drei Tore in der Südfassade, Wirtschaftsteil teils ausgebaut, aber ablesbar, z.T. neues Mauerwerk, Dachausbau mit Leseberg-Gauben


Beschreibung:
Geesthardenhaus; 1824 auf T-förmigem Grundriss errichteter Rotziegelbau, wenig außerhalb im Nordosten des Dorfs Dörpum gelegen; Teil der Gemeinde Bordelum (erstmals 1300 erwähnt) am Übergang von der Marsch zur hohen Geest. Innerhalb eines begrünten, von Wiesen und Ackerflächen eingegrenzten Grundstücks mit feldsteingepflasterter Einfahrt und Vorfläche. Die Hauptfassade des traufenständigen in Ostwestrichtung langgestreckten, eingeschossigen Ziegelbaus nach Süden und mit bis an das hinuntergezogene Dach stoßendem Tor im Westen sowie zwei bis in das Dach hineinreichenden flach übergiebelten Loo-Toren links und rechts neben der stichbogenförmigen Eingangstür zum ehemaligen Wirtschaftsteil. Eine Tür zum östlich gelegenen Wohnbereich knapp neben dem rechten Loo-Tor. Größere Sprossenfenster im Wohnbereich, kleinere im teils ausgebauten, aber ablesbaren, ehemaligen Wirtschaftsteil sowie Leseberg-Gauben im ausgebauten reetgedeckten Walmdach. Der an der Nordseite vorstoßende Baukörper mit Halbwalm, genauso wie die östliche Schmalseite in dessen Giebelfeld Maueranker die Jahreszahl angeben.
Anschauliches und authentisch überliefertes Gebäude mit ursprünglicher Raumgliederung, ist als Haustyp im Grenzgebiet zwischen Marsch und Hoher Geest anzusprechen und im Zusammenhang mit „neu“ gegründeten Dörfern im Rahmen der Landgewinnung ab Ende des 18. Jahrhunderts zu sehen. Die nach Renovierung nach altem Vorbild wiederhergestellte Außenfassade und das komplett mit Reet eingedeckte Dach im Erscheinungsbild eines landschaftstypischen, in ursprünglicher Weise errichten Bauernhauses.
Die besonderen geschichtlichen und kulturlandschaftlichen Denkmalwerte begründen ein öffentliches Interesse an der Erhaltung und Erforschung des Objekts.




Servicebereich Footer