

Kurzbeschreibung:
Mietwohnungshaus; 1904, Architekt Karl Bernt; viergeschossiger Putzbau mit Berliner Dach, breite symmetrische Fassadengestaltung in aufwendigen Jugendstilformen, Kastenerker mit Zwerchgiebeln
Beschreibung:
Mietwohnungshaus; 1904, Architekt Karl Bernt; viergeschossiger traufständiger Putzbau mit ausgebautem Berliner Dach, breite symmetrische Fassade mit zwei die beiden mittleren Achsen rahmenden Kastenerkern, von Balkonen einhüftig flankiert und von Zwerchgiebeln abgeschlossen, aufwendige Fassadengestaltung in Jugendstilformen, im abgesetzten Erdgeschoss wie an den Erkern horizontal geriffelter Putz.
Prägendes Element des sehr anschaulich überlieferten Ensembles anspruchsvoller bürgerlicher Mietshausarchitektur der Jahrhundertwende auf dem ehemaligen Duburger Schlossareal. Gleichzeitig von besonderer städtebaulicher Bedeutung als optische Nordseite der in diesem Bereich ebenfalls einseitig bebauten Toosbüystraße, getrennt durch einen baumbestandenen Hang.
Auszug aus der Denkmaltopographie:
Wohnhaus, 1904 errichtet von Karl Bernt. Breite, symmetrisch angelegte Putzfassade mit zwei die beiden mittleren Achsen rahmenden Kastenerkern, denen einseitig Balkone anliegen und über denen Zwerchhäuser mit Giebeln die Front akzentuieren. Im abgesetzten Erdgeschoss wie an den Erkern horizontal geriffelter Putz. Rechteckige breite Fenster in profilierter Rahmung, im Bereich der Brüstungen sparsamer floraler Stuckdekor.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Stadt Flensburg, 2001)