

Kurzbeschreibung:
Bahnhof Itzehoe und Bebauung der Viktoriastraße; Bahnhof 1878 errichtet, die Viktoriastraße sukzessive in den Folgejahren entstanden; der Straßenzug als Ost-West verlaufende Hauptverkehrsachse im Zusammenhang mit der Errichtung des Bahnhofs angelegt und städtebaulich auf ihn bezogen, die Bebauung umfasst wichtige öffentliche Bauten (Bahnhof, ehem. Kaiserliches Postamt, ehem. Kreishaus), das ehem. Bahnhofshotel sowie verschiedene Wohnhäuser und Stadtvillen bedeutender Itzehoer Unternehmerfamilien
Beschreibung:
Bahnhof Itzehoe und Bebauung der Viktoriastraße; Bahnhof 1878 errichtet, die Viktoriastraße sukzessive in den Folgejahren entstanden; der Straßenzug als Ost-West verlaufende Hauptverkehrsachse im Zusammenhang mit der Errichtung des Bahnhofs angelegt und städtebaulich auf ihn bezogen, die Bebauung umfasst wichtige öffentliche Bauten (Bahnhof, ehem. Kaiserliches Postamt, ehem. Kreishaus), das ehem. Bahnhofshotel sowie verschiedene Wohnhäuser und Stadtvillen bedeutender Itzehoer Unternehmerfamilien. Vor allem südlich des Straßenverlaufs Ansiedlung großer Handelsfirmen: u.a. Holzhandlungen Biel und Rühmann, Baustoffhandlung Beneke, Kohlen-Import-Geschäft Gahde & Compass. Ihren Namen erhielt die Straße 1881 zu Ehren der Schleswig-Holsteinischen Prinzessin Auguste Viktoria. Kaiserzeitlicher Straßenzug mit repräsentativem Charakter, herausragende Bedeutung für die Itzehoer Stadtentwicklungsgeschichte und in hohem Maße ortsbildprägend.