

Kurzbeschreibung:
Hof Sinjen; 1549/50, 19. Jh.; am Dorfanger gelegenes Ensemble aus Haupthaus, Querscheune, Bohlenspeicher, Wohnhaus, Hofallee und Hofpflaster.
Beschreibung:
Hof Sinjen; 1549/50, 19. Jh.; am Dorfanger gelegenes Ensemble aus Haupthaus, Querscheune, Bohlenspeicher, Wohnhaus, Hofallee und Hofpflaster.
Traditionelle Hofstelle am historischen Dorfanger „Op´n Dörp“, Haupthaus, Probsteier Bauernhaus, 1842, eingeschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus mit Vollwalmdach, Querscheune, 18./19. Jh., eingeschossiger, langgestreckter Fachwerkbau mit einseitigem Walmdach, nach Osten massiver Steilgiebel, Bohlenspeicher, 1549/50(d), eingeschossiger Wandständerbau mit Bohlenfüllungen, Wohnhaus Op’n Dörp 12, Ende 19. Jahrhundert wohl als Altenteil zum Haupthaus, Nr. 14, erbaut, eingeschossiger Backsteinbau mit hohem, durchfenstertem Drempel und flachgeneigtem Satteldach, Kate, Nr. 16, Kern um 1650, ursprünglich wohl auch eine Altenteilerkate, eingeschossiger Fachwerkbau mit Vollwalmdach und Heckschur, Hofallee, auf das Haupthaus zuführende Lindenallee, Hofpflaster, Pflasterung auf dem Alleenweg und vor dem Haupthaus.
Die Hofanlage Sinjen mit dem Probsteier Bauernhaus bezeugt die Arbeits- und Lebensverhältnisse auf einem bäuerlichen Anwesen in früherer Zeit und ist einer der besterhaltenen Barsbeker Höfe; besonders hoher Alterswert des Bohlenspeichers; einer der sieben letzten erhaltenen Bohlenspeicher in der Probstei; anschaulicher Dokumentationswert für die Ortsgeschichte und -struktur Barsbeks (gutes Beispiel einer großen Probsteier Hofanlage mit Haupthaus, Querscheune und Altenteilerkaten); ortsbildprägend direkt am zentralen Ortsanger gelegen.
Die dargestellten geschichtlichen, wissenschaftlichen, städtebaulichen und die Kulturlandschaft prägenden Denkmalwerte begründen ein besonderes öffentliches Interesse an der Erhaltung und Erforschung des Objekts.