© LDSH 2006

Kurzbeschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Beschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Auszug aus der Denkmaltopographie:
Eckgebäude zur Holsteiner Straße, erbaut 1696 (Inschrift "ANNO 1696" auf Türsturz) als respektables Wohnhaus für den Etatsrath v. Lohendahl. Im 19. Jahrhundert klassizistisch überformt mit vergrößerten Fenstern und Rustika imitierender Bohlenverkleidung. Nach entstellenden modernen Eingriffen 1989/90 durchgreifend saniert und im Äußeren behutsam auf seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt. Repräsentativer zweigeschossiger Fachwerkbau mit vorkragendem Obergeschoss unter mächtigem Walmdach. Breit gelagerte Traufenfront von 10 Fach zum Schiffbrückenplatz mit Durchfahrt in der Ostachse und mittigem Hauseingang. Schmalseite von fünf Fach an der Holsteiner Straße schiefwinklig der Straßenführung parallel zur Walllinie angepasst. Bemerkenswerte Fachwerkdetails (rekonstruiert): Stiele im Erdgeschoss mit Kapitellen, im Oberstock mit Fußblättern, Fenster durchgängig über Brustriegeln. Im Obergeschoss nachträglich eingefügter Saal des 18. Jahrhunderts mit in den Dachraum ausgreifender Voutendecke. Im Erdgeschoss erneuerte Ladengeschäftsnutzung. Exponiertes Beispiel für die Erstbebauung der barocken Altstadterweiterung im Schleuskuhlen-Quartier mit fast ungestörter Dachlandschaft.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Kreis Rendsburg-Eckernförde: Stadt Rendsburg und die umliegenden Ortschaften Stadt Büdelsdorf, Schacht-Audorf, Osterrönfeld, Westerrönfeld, 2008)