© LDSH 2017

Kurzbeschreibung:
Wohn- und Geschäftshaus; 1904, Baugeschäft Schwark und Körner; viergeschossiges Eckgebäude (Burgstraße 2) mit Berliner Dach, verputzt und hell verklinkert, aufwendig gestalte Fassade in Jugendstilformen, gerundeter Eckerker mit Turmhaube
Beschreibung:
Wohn- und Geschäftshaus. 1904 durch das Baugeschäft Schwark und Körner errichtetes viergeschossiges Eckgebäude (Burgstraße 2) mit aufwendiger Fassadengestaltung und von Balkonen begleiteten Kastenerkern in der Mitte beider Fronten. Erkerturm an der Ecke durch welsche Haube mit Laterne bekröntem Erkerturm. Erdgeschoss verputzt und genutet, auch die Rahmungen der rundbogigen Fenster im ersten Obergeschoss, deren Brüstungen reich stuckierte Reliefs schmücken, Wandflächen weitgehend in heller Klinkerverblendung, seitliche Kastenerker durch geschweifte Zwerchgiebel abgeschlossen und von Balkonachsen flankiert. Berliner Dach mit Ausbau.
Durch die besondere städtebauliche Lage als Eckgebäude zur Burgstraße und den reichen Fassadenschmuck besonders eindrucksvoller Bestandteil der gehobenen bürgerlichen Mietshausreihe Am Burgfries mit zeittypischen Gestaltungselementen der Jahrhundertwende.
Auszug aus der Denkmaltopographie:
Die 1892 so benannte Straße verläuft zwischen Burgstraße und Am Schloßwall auf der südlichen Grenze des ehemaligen Schlossgrundes parallel zur Toosbüystraße oberhalb einer steilen Anhöhe. Sie ist nur auf ihrer Nordseite mit stattlichen, überwiegend verputzten viergeschossigen Mietwohnungshäusern aus der Zeit zwischen 1904 und 1906 bebaut (Nr. 1-12). Diese eindrucksvolle Häuserzeile mit ausgebauten, durch Gauben bereicherten Dächern bildet optisch auch die Nordseite der in diesem Bereich ebenfalls einseitig bebauten Toosbüystraße, von der sie durch den baumbestandenen Hang getrennt ist. Wie dort gehen viele Gebäude auf das Baugeschäft Schwark und Körner zurück, darunter das Eckhaus am Beginn (Nr. 1) und einander in den Grundzügen sehr ähnliche Häuser mit mittleren, von Balkonen oder Loggien flankierten Kastenerkern und übergiebelten Zwerchhäusern (Nr. 2, 6-10).
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Stadt Flensburg, 2001)