Landesportal Schleswig-Holstein





Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein


Wohnhaus
Kreis:Rendsburg-Eckernförde
Gemeinde:Fleckeby
PLZ:24357
Straße:Hauptstraße 8
Art des Denkmals:Wohnbau
Funktion des Denkmals:Wohnhaus
Objektnummer:39895




>Link zur DenkmalkarteMaßstab 1:1500

Kurzbeschreibung:
Wohnhaus; 1920er Jahre; freistehender eingeschossiger Mansarddachbau mit rundem Standerker und Terrasse sowie hakenförmig angesetztem Mansarddachbau und niedrigem Satteldachanbau, Ziegelfassade mit expressionistischer Gliederung; Einfriedung aus Natursteinmauerwerk


Beschreibung:
Wohnhaus; 1920er Jahre; freistehender eingeschossiger Mansarddachbau mit rundem Standerker und Terrasse sowie hakenförmig angesetztem Mansarddachbau und niedrigem Satteldachanbau, Ziegelfassade mit expressionistischer Gliederung; Einfriedung aus Natursteinmauerwerk.
Das Wohnhaus befindet sich im Zentrum von Fleckeby und liegt an der Hauptstraße. Im Westen schließt an das Haus der Gedenkstein für Wilhelm den Großen mit zugehöriger Eiche an. Das Gebäude befindet sich an der Abzweigung eines Weges von der Hauptstraße. Das Wohnhaus ist ein giebelständiger, eingeschossiger Mansarddachbau, an den nach Westen ein Anbau hakenförmig angesetzt wurde. Nach Süden ist ein niedriges Satteldachnebengebäude angesetzt. An das Haupthaus ist im Südwesten ein segmentbogiger Standerker angefügt. Neben dem Erker befindet sich der rundbogige Eingang, der mit einer aufgelösten Ziegelquaderung eingefasst ist. Der Giebel und die Traufe sind mit einem Zahnfries versehen. Die Traufe und der Knick der Mansarde sind mit Traufknoten betont. Im Giebelspitz befindet sich ein dreieckiges Fenster. Die Fenster besitzen scheitrechte Stürze und schräge Fensterbänke aus Ziegeln. Der westliche Anbau besitzt ein breites Fensterband mit davorliegender Terrasse. Das niedrige Nebengebäude besitzt im Süden einen überdeckten Vorbereich, an den eine vorspringende Doppelgarage anschließt. Der Vorbereich ruht auf Holzstützen. Die bauzeitlichen Garagentore sind zweiflügelige Brettertore mit Eisenbändern und eisernen Griffen. Im ganzen Gebäude sind die bauzeitlichen Holzfenster und Türen erhalten. Der Vorgarten ist mit einer Sockelmauer aus polygonalen Werksteinen eingefasst. Auf der Mauer befindet sich eine Hecke.






Servicebereich Footer