

Kurzbeschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Beschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Auszug aus der Denkmaltopographie:
"Alter Landsknecht". Das älteste Bürgerhaus Rendsburgs, inschriftlich datiert 1541, nach Abbruch 1951 vollständig neu errichtet unter Wiederverwendung der alten Fachwerkfassade. Freistehend verzimmerte, über aufgehalsten Balkenstummeln zweifach vorkragende Giebelfront. Originaler Fachwerkbestand über fünf Gefache im Obergeschoss zwischen mit einstmals geschnitztem Rankenfries verzierten Stockschwellen, Ständer mit gekrümmten Fußstreben, die Schwelle überfassenden Fußblättern und sechs figürlich geschnitzten Knaggen mit volkstümlich grotesken und biblischen Gestalten. Von der ursprünglichen Vorkragung des Oberstocks eine weitere Knagge mit namensgebender Figur (als Landsknecht gedeuteter Musikant) am erneuerten Hauseingang erhalten. Südliche Erweiterung mit zwei breiteren Gefachen deutlich schlichter, verbrettertes oberes Giebeldreieck über fünf profilierten Knaggen vorkragend, Felder zumeist mit Füllziegelmustern, teilweise nach altem Befund. Das ehemals massive Erdgeschoss 1951 in Fachwerk frei rekonstruiert.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Kreis Rendsburg-Eckernförde: Stadt Rendsburg und die umliegenden Ortschaften Stadt Büdelsdorf, Schacht-Audorf, Osterrönfeld, Westerrönfeld, 2008)