© LDSH 2017

Kurzbeschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Beschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Auszug aus der Denkmaltopographie:
Ehemalige Kommandantur, in den 1690er Jahren von Domenico Pelli an der Ecke Arsenalstraße als Wohnhaus errichtet, bald darauf nach Süden erweitert (laut Zieranker auf der Gebäuderückseite 1705). Nach Übergang in den Besitz des dänischen Königs 1761 im Erdgeschoss eine Wohnung für den Kommandanten eingerichtet, das Obergeschoss blieb dem König selbst vorbehalten. Anfang des 19. Jahrhunderts verputzt und klassizistisch verändert. Vom 3. April bis 22. Juli 1848 Sitz der vereinigten Ständeversammlung, die eine provisorische Regierung für Schleswig-Holstein bildete. Später Nutzung als Finanzamt (bis 1955), danach als "Haus der Wirtschaft" in Büronutzung, heute privater Firmensitz. Zweigeschossiger, unterkellerter Breitbau unter hohem Walmdach und Anschiebling. Fassade mit Eckrustika und Mittelportal über Stufen in Rustikarahmen, das Gebälk von Akroteraufsätzen bekrönt, antikisches Konsolgesims. Rückseitig neun Fensterachsen, im Dach breite Gaube. Innen repräsentative Treppe mit eleganten Balustern und kassettiertem Holzverschlag aus dem 19. Jahrhundert, im ersten Obergeschoss an der Nordseite Festsaal von vier Achsen über die ganze Tiefe des Gebäudes, Teil der ehemaligen königlichen Gemächer. Reiche Rokokostuckierung an Wänden und Decke sowie den beiden Kaminrisaliten der fensterlosen Schmalseiten. Die vier Eckkartuschen der Decke zeigen Kriegstrophäen. Kaminöffnungen mit schmiedeeisernen Gittern. - Rückwärtiger Hof eingefasst von später angefügten seitlichen Flügelbauten, die mit einem westlichen Verbindungsflügel einen geschlossenen rechteckigen Innenhof bildeten. Diese ehemaligen Wirtschaftsflügel mehrfach umgebaut und verändert, zuletzt 1983 saniert. Nördlicher Flügel an der Arsenalstraße 1822 (Zahlenanker am Risalitgiebel der Hofseite) eingeschossiger Breitbau unter Satteldach, aufgelockert durch zweigeschossigen, von Dreieckgiebel abgeschlossenen Mittelrisalit mit Halbrundfenster, westlich flachbogige Durchfahrt zum Hof. Südlicher Wirtschaftsflügel in entsprechender Ausbildung 1832 (Zahlenanker am Risalitgiebel im Hof), seit 1956 mit dem sechs Achsen zählenden Rest des ehemaligen Westflügels zu einer Einheit verbunden.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Kreis Rendsburg-Eckernförde: Stadt Rendsburg und die umliegenden Ortschaften Stadt Büdelsdorf, Schacht-Audorf, Osterrönfeld, Westerrönfeld, 2008Maueranker an der Rückseite des Hauses: 1705. Kernbau möglicherweise aus den 1690er Jahren. Gebäude war zeitweise unter dem Namen 'Haus der Wirtschaft' bekannt. 31.März bis 21. Oktober 1848 Sitz der Provisorischen Regierung)