

Kurzbeschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Beschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Auszug aus der Denkmaltopographie:
So genanntes Gude'sches Haus von 1619 an der Ecke zur Hohen Straße gegenüber dem Alten Rathaus; bedeutendstes erhaltenes Patrizierhaus der Altstadt. Giebelständiger zweigeschossiger Backsteinbau mit steilem Satteldach und traufseitig über reich verzierter Stockschwelle vorkragendem Fachwerkoberstock. Hohes Erdgeschoss 1935 beim Umbau zum Ladengeschäft unter Aufgabe des alten Kellers ("Rats-Weinkeller") entstellt. Bei Renovierung 1979 ziegelrote Farbigkeit nach Befund wiederhergestellt. Mächtige dreiachsige Backsteingiebelfront zur Mühlenstraße mit profiliertem Saumgesims, Entlastungsbögen und Stürzen der ursprünglichen Wandöffnungen sowie eisernen Zahlenankern 1619 über den Obergeschossfenstern. In der Mittelachse ein steinernes Wappen (Gude) als Bekrönung des einstigen Mittelportales noch in situ, darunter angebracht zwei weitere Steintafeln (Gudesches Wappen und Inschrifttafel "MARX GUDE 1731" mit Hausmarke) von den Beischlagwangen der 1935 abgebrochenen, ehemals davor gelegenen Freitreppe. Längsfront zur Hohen Straße einst ohne Eingang, das auf acht geschnitzten Balkenköpfen vorkragende Obergeschoss mit eingeschnitztem verschlungenem Band auf der Stockschwelle, Füllhölzer zwischen den Balkenköpfen mit flachem Beschlagwerk ornamentiert, Dachüberstand von profilierten Knaggen unterstützt, vier Fenster in der westlichen Haushälfte noch in ursprünglicher Art direkt am Fachwerk angeschlagen mit kleinteiliger Versprossung. Ladeneinbau im Erdgeschoss mehrfach verändert. Der ehemalige kurze Backsteinrückflügel von 1637 durch Neubau ersetzt (Hohe Straße 30).
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Kreis Rendsburg-Eckernförde: Stadt Rendsburg und die umliegenden Ortschaften Stadt Büdelsdorf, Schacht-Audorf, Osterrönfeld, Westerrönfeld, 2008Kanzel in der Marienkirche 1597gestiftet von Peter und Tebbe Gude, P.G. war Bürgermeister)