

Kurzbeschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Beschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Auszug aus der Denkmaltopographie:
So genanntes Denkerhaus, repräsentatives Wohnhaus in der an den Mühlengraben angrenzenden Ostecke des einstigen Schlossareals, angeblich von Domenico Pelli für den 1714-1721 amtierenden Stadtpräsidenten Christoph Heinrich Amthor errichtet. Im 19. Jahrhundert nacheinander Sitz der Dänischen Staatsschuldenkasse, der Rendsburger Post, einer Höheren Töchterschule und der Spedition Denker. 1993 zur Altenpflegeeinrichtung umgebaut. Zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau von fünf Achsen, jetzt verputzt, mit Walmdach unter schwarzen Pfannen. Beide Traufseiten mit schmalem Mittelrisalit und dreieckübergiebeltem Zwerchhaus, darin je ein kleines quadratisches Fenster im Kreisfeld. Ecken des Hauses und der Risalite rustiziert, Geschossteilung durch ein flaches Band. Im Inneren Mittelflur mit Öländer Platten, alten Türen und barocker Treppenanlage. An den Flurwänden Sammlung gusseiserner Ofenplatten mit figürlichen Darstellungen. Zwei Erdgeschossräume zeigen qualitätvolle Stuckarbeiten des frühen 18. Jahrhunderts. Nördlich des Mittelflures zur Straße großes Kaminzimmer mit Stuckdecke, deren ovaler Mittelteil einen Blattkranz mit Früchten trägt, an den Stirnseiten von Maskenkartuschen und Rosenranken begleitet, die seitlichen Deckenfelder mit Blatt- und Traubenranken. Stattlich stuckierter Kamin an der Westseite, über der Feueröffnung eine von Akanthus gerahmte Wappenkartusche mit dem Doppelwappen des mutmaßlichen Bauherren Christoph Heinrich Amthor (1677-1721) und seiner zweiten Gattin Anna Sophie geb. Martini. Darüber Muschelfeld, flankiert von zwei vollplastischen, in Rocaillen sitzenden Putten, die über dem Wappen eine plastische Krone halten und seitlich im Arm Visierhelme mit Federn tragen. Decke des nördlichen Zimmers zur Gartenseite ebenfalls stuckiert mit kreisrundem, von Blattkranz gerahmtem Mittelfeld und von symmetrischem Akanthus ausgefüllten Eckstücken.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Kreis Rendsburg-Eckernförde: Stadt Rendsburg und die umliegenden Ortschaften Stadt Büdelsdorf, Schacht-Audorf, Osterrönfeld, Westerrönfeld, 2008frühere Adresse: Mühlenstraße 16)