Landesportal Schleswig-Holstein





Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein


Mehrheit baulicher Anlagen: Villen Friedrichshöh / Friedrichstal
Kreis:Flensburg
Gemeinde:Flensburg, Stadt
PLZ:24939
Straße:Friedrichshöh u.a.
Art des Denkmals:Wohnbau
Funktion des Denkmals:Villa
Objektnummer:35624


>Link zur DenkmalkarteMaßstab 1:2900

Kurzbeschreibung:
Villen Friedrichshöh /Friedrichstal; 1913-14, Architekt Anton Meyer; Gruppe aus eingeschossigen Backsteinvillen in offener, repräsentativer Hanglage, zeittypische Gestaltung in Formen des Heimatschutzstils; straßenseitige Natursteinmauern


Beschreibung:
Villen Friedrichshöh /Friedrichstal. Sämtlich 1913-14 von Architekt Anton Meyer errichtet; Gruppe aus eingeschossigen Backsteinvillen in offener, repräsentativer Hanglage, zeittypische Gestaltung in Formen des Heimatschutzstils; straßenseitige Natursteinmauern.
Villa Friedrichshöh Nr. 17. Baujahr 1913-14; eingeschossiger Backsteinbau im neubarocken Heimatschutzstil, hohes Sockelgeschoss, pfannengedecktes Satteldach, Giebelfront mit Putzstreifen-Rahmung und Polygonalerker; Einfriedung geböschte Natursteinmauer.
Villa Friedrichshöh Nr. 18. Baujahr 1914; eingeschossiger Backsteinbau giebelständig und mit hohem Satteldach, seitlich portalartiger Eingang, zeittypische Gestaltung in Formen des Heimatschutzstils.
Villa Friedrichshöh Nr. 19. Baujahr 1914; eingeschossiger Backsteingiebelbau im neubarocken Heimatschutzstil, ausgebautes Satteldach, Putzstreifen-Rahmung und Biberschwanzverkleidung an den Giebeln, straßenseitig polygonaler Standerker; Böschungsmauer in Naturstein.
Einfamilienhaus Friedrichstal Nr. 52. Baujahr 1914; eingeschossiger Backsteinbau in Formen des neubarocken Heimatschutzstils mit Mansarddach, Baukörper durch Vorbauten belebt, seitlich Eingangsrisalit.
Villa Friedrichshöh Nr. 57. Baujahr 1914; eingeschossiger Backsteinbau im neubarocken Heimatschutzstil mit hohem geschweiftem Satteldach, an der Traufseite zur Straße Mittelrisalit mit portalartig gerahmtem Eingang, Veranden- und Erkervorbauten in unterschiedlicher Gestaltung, polygonaler Standerker an der Nordostecke.
Weitgehend im Originalzustand überlieferte Gruppe von Backsteinvillen der Zeit unmittelbar vor dem 1. Weltkrieg mit qualitätvoller, zeittypischer Gestaltung in neubarocken Formen des Heimatschutzstiles. Der fast ausschließlich durch Anton Meyer geplante nördliche Abschnitt der Straße Friedrichshöh von hoher baukünstlerischer Qualität und durch repräsentative, erhöhte Lage der Bauten von besonderer städtebaulicher Bedeutung.
Die vorliegenden besonderen geschichtlichen, städtebaulichen und künstlerischen Denkmalwerte begründen ein öffentliches Interesse an der Erhaltung und Erforschung des Ensembles.




Servicebereich Footer