

Kurzbeschreibung:
Scheune; 1900; monumentaler zweigeschossiger Backsteinbau von vier Achsen in Formen des Historismus, flaches Satteldach
Beschreibung:
Scheune; 1900; monumentaler zweigeschossiger Backsteinbau von vier Achsen in Formen des Historismus, Fassade durch Lisenen und Gurtgesimse gegliedert, im Erdgeschoss drei stichbogige, doppelflügelige Tore, davon das der südlichen mittleren Achse besonders hoch geführt. Über dem Gurtgesims in den mittleren Achsen zwei Blendfelder mit der Aufschrift „ANNO 1900“. Darüber jeweils über einer durchlaufenden Sohlbank zwei schmale rundbogige Öffnungen mit gusseisernen Sprossen, die in dem Fensterformat an sakrale Maßwerkfenster erinnern, im Spitzboden zwei gesprosste Rundfenster, getrepptes Traufgesims mit Giebelbekrönung und filigraner Wetterfahne. Im Erdgeschoss befanden sich auch Ställe, hier gussseiserne, stichbogige Sprossenfenster, im Obergeschoss die traufseitigen Wandflächen der Lagerräume geschlossen, flaches Satteldach. Die Scheune repräsentiert den monumentalen Scheunenbau Fehmarns, der mit seiner architektonischen Gestaltung über den reinen Zweckbau hinausweist und repräsentativ mit der Giebelseite zur Straße hin gerichtet ist. Die Größe veranschaulicht auch die enorme Bedeutung und den Erfolg der Landwirtschaft auf dieser Insel, die in Deutschland zu den Gebieten mit den meisten Sonnenstunden zählt, aus geschichtlichen wie Kulturlandschaft prägenden Gründen von besonderem Denkmalwert.