© LDSH 2017

Kurzbeschreibung:
Mietwohnungshaus; 1905, Maurermeister Andreas Ohlsen; viergeschossiger traufständiger Klinkerbau mit Berliner Dach, historistisch gestaltete Fassade mit schmalem Kastenerker, Balkonen und Turmhaube
Beschreibung:
Mietwohnungshaus. 1905 durch Maurermeister Andreas Ohlsen errichteter viergeschossiger Klinkerbau mit ausgebautem Berliner Dach und historistischer Gestaltung. Außermittig viergeschossiger schmaler Kastenerker mit einseitig angegliederten Balkonen sowie turmartigem, von Haube und Laterne bekröntem Abschluss, seitlich davon Zwerchhaus bzw. Gaubenreihe. Seitlich Eingang mit bauzeitlicher Oberlichttür. Fensterachsen der Obergeschosse in Hochblenden mit abschließenden Bogenfriesen, dieses Motiv am Hauptgesims in engerer Bogenstellung wiederholt. Fassadendekor durch dunklere Steine im Zierveratz um Rund- und Stichbögen sowie an den Brüstungen der Fenster, an den Kanten und Konsolen.
In der auffälligen Backsteinfront in reicher historisierender Gestaltung der Jahrhundertwende besonders eindrucksvoller Bestandteil der gehobenen bürgerlichen Mietshausreiche Am Burgfries.
Auszug aus der Denkmaltopographie:
Die 1892 so benannte Straße verläuft zwischen Burgstraße und Am Schloßwall auf der südlichen Grenze des ehemaligen Schlossgrundes parallel zur Toosbüystraße oberhalb einer steilen Anhöhe. Sie ist nur auf ihrer Nordseite mit stattlichen, überwiegend verputzten viergeschossigen Mietwohnungshäusern aus der Zeit zwischen 1904 und 1906 bebaut (Nr. 1-12). Diese eindrucksvolle Häuserzeile mit ausgebauten, durch Gauben bereicherten Dächern bildet optisch auch die Nordseite der in diesem Bereich ebenfalls einseitig bebauten Toosbüystraße, von der sie durch den baumbestandenen Hang getrennt ist. Wie dort gehen viele Gebäude auf das Baugeschäft Schwark und Körner zurück, darunter das Eckhaus am Beginn (Nr. 1) und einander in den Grundzügen sehr ähnliche Häuser mit mittleren, von Balkonen oder Loggien flankierten Kastenerkern und übergiebelten Zwerchhäusern (Nr. 2, 6-10).
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Stadt Flensburg, 2001)