

Kurzbeschreibung:
Reichsautobahn-Brücke; 1941, Architekt Heinrich Bartmann für die Organisation Todt; backsteinsichtige Bogenbrücke auf der B 207 über die Straße Strukkamp
Beschreibung:
Reichsautobahn-Brücke; 1941, Architekt Heinrich Bartmann; von der Organisation Todt errichtete Bogenbrücke als Kreuzungsbauwerk über die Avendorf und Strukkamp verbindende Straße Strukkamp für den damals geplanten Ausbau der Reichsautobahn 90. Die Wiesen des Dorfes Strukkamp stehen regelmäßig bei Hochwasser unter Wasser. Von daher liegt das Brückenbauwerk auf einem angelegten Damm, seine große Breite verdankt es dem ehemals vierstreifig geplanten Ausbau der Autobahnstrecke Hamburg-Lübeck bis nach Puttgarden. Aufgrund dieser Breite bildet es auf der unteren Straßenebene einen kleinen Tunnel, das Bauwerk ist offenbar über einem Betonkern backsteinverkleidet und besteht aus vier Segmenten. Es wurde später in die Trasse der B 207, die Fehmarnsund mit Puttgarden verbindet, integriert. Die Brücke bezeugt die ersten Baumaßnahmen auf deutscher Seite für den Ausbau der seit dem 19. Jahrhundert geplanten „Vogelfluglinie“, der effizienten Bahn- und Straßenverbindung zwischen den Großräumen Kopenhagen und Hamburg – über die Inseln Fehmarn, Lolland, Falster und Seeland. Ihr Name leitet sich von der parallel laufenden Flugroute der Zugvögel ab und verdeutlicht mit Hinweis auf die Luftlinie die Kürze der Strecke. Der Ausbau wurde in nationalsozialistischer Zeit nach der Besetzung Dänemarks stark forciert, musste dann kriegsbedingt unvollendet bleiben. 1963 wurde die Vogelfluglinie schließlich mit dem Bau der Fehmarnsundbrücke vollendet, heute ist die Fehmarner Strecke mit der Reichsautobahnbrücke Teil der Europastraße 4 von Lissabon nach Helsinki. Der Reichsautobahnbrücke kommt ganz besonderer geschichtlicher wie technischer Denkmalwert zu.