

Kurzbeschreibung:
Dreiseithof; um 1894/95 u. 1926; u-förmige Hofanlage mit südlichem Wohnflügel und winkelförmigem Wirtschaftstrakt, Backsteinbauten unter Schopfwalmdächern, Hof- und Gartenfläche mit altem Baumbestand
Beschreibung:
Dreiseithof, ab 1894/95 erbaut. Lage an der Westseite der nördlichen Ausfallstraße von Braderup. Der Dreiseithof umschließt einen rechteckigen Hofplatz mit mittigem Baumsolitär und wird durch eine begrünte Gartenfläche mit altem Baumbestand und Zufahrtsallee (Kastanien) gerahmt.
Der Südflügel der Anlage wird durch das eingeschossige Wohnhaus gebildet. Ein eingeschossiger Backsteinbau unter pfannengedecktem Schopfwalmdach mit Zwerchhaus über dem mittigen Eingang nach Süden. Im Giebeldreieck, wie auch in der östlichen Giebelwand Rundfenster mit gusseiserner Rosette. Die Hof- und Gartenfront durch gleichmäßig gereihte Segmentbogenfenster bestimmt. Die letzte Achse mit verändertem Fensterformat nach Süden. Das Trauf- und Ortgangsgesims mit Backsteinzierfries ausgebildet. Die Wirtschaftsgebäude bilden den West- und Nordflügel des Hofes. Diese nach einem Brand 1926 neu gebaut. Eingeschossige Backsteinbauten mit Blechdrempel unter Schopfwalmdächern mit Blechdeckung. Zum Hof jeweils große Lootore und segmentbogenförmige, gusseiserne Stallfenster.
Einer der letzten anschaulich überlieferten Dreiseithöfe des Ortes Braderup, die typisch für die Region sind. Kulturlandschaftsprägende Lage an nördlichen Dorfausgang.