

Kurzbeschreibung:
Abnahmehaus; 1907; eingeschossiger Putzbau unter pfannengedecktem Schopfwalmdach, Südfassade mit zweigeschossigem Mittelrisalit mit Fachwerkgiebel, Fenster in Putzzierrahmung; Tor mit Eisengitter zwischen Granitpfeilern
Beschreibung:
Abnahmehaus, 1907 östlich der Hofanlage des Blumenhofes durch Johannes Steensen erbaut. Das Gebäude liegt giebelständig zur Straße und wird durch eine begrünte Gartenfläche gerahmt. Zur Straße Toranlage mit Eisenziergittern zwischen Granitpfeilern. Die Pfeiler mit Inschrift „J. St.“ und „1896“.
Eingeschossiger Putzbau unter pfannengedecktem Schopfwalmdach, das über Ziersparren auskragt und beschnitzte Windbretter aufweist. Die Fassade bis auf Putzfaschen um die Fenster ungegliedert. Die nördliche Traufseite Haupterschließungsachse mit verändertem Eingangsvorbau. Hier, wie auch an der westlichen Giebelseite scheitrechte Fenster von unterschiedlichen Formaten gerahmt durch Putzfaschen. Die Gartenfassade zur Südseite bildet die repräsentative Ansichtsseite des Gebäudes mit mittigem, zweigeschossigen Risalit mit Fachwerkgiebel. Im Erdgeschoss des Risalits Dreifenstergruppe in Zierrahmung, im ersten Geschoss Loggia.
Abnahmehaus in repräsentativen Bauformen bürgerlicher Villenarchitektur. Integraler Bestandteil des Hofensembles Blumenhof.