Landesportal Schleswig-Holstein





Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein


Mehrheit baulicher Anlagen: Wohnblockzeile Apenrader Straße 68-136
Kreis:Flensburg
Gemeinde:Flensburg, Stadt
PLZ:24939
Straße:Apenrader Straße 68 - 136
Art des Denkmals:Wohnbau
Funktion des Denkmals:Mietwohnungshaus
Objektnummer:26886




© LDSH 2018
>Link zur DenkmalkarteMaßstab 1:2800

Kurzbeschreibung:
Wohnblockzeile Apenrader Straße 68-136; 1928-29, Willy Troost für die Wohnungsbau Flensburg GmbH; Reihe aus zwei langgestreckten dreigeschossigen Gelbsteinbauten mit Walmdächern, schlichte Gliederung, regelmäßige Achsenanordnung, Kleinwohnungen mit Innenbädern


Beschreibung:
Wohnblockzeile Apenrader Straße 68-136; 1928-29, Willy Troost für die Wohnungsbau Flensburg GmbH; Reihe aus zwei langgestreckten dreigeschossigen Gelbsteinbauten mit Walmdächern, schlichte Gliederung, regelmäßige Achsenanordnung, Kleinwohnungen mit Innenbädern.
Die Wohnblöcke liegen als Randbebauung an der Ostseite der Apenrader Straße am nördlichen Stadtrand Flensburgs. Die in gelbem Backstein ausgeführten Baukörper sind aufgelockert durch zurückhaltende horizontale Gliederungselemente und bestehen jeweils aus regelmäßigen, kombinierten Zweispännerbauten mit Mitteleingängen an der Frontseite und regelmäßiger Reihung quadratischer Fensteröffnungen; Haustüren mit Oberlichten im bauzeitlichen Bestand. Im Innern liegen zweckmäßige Kleinwohnungen mit Drei-Zimmer-Grundrissen jeweils mit Diele, Küche und eigenem Bad mit Toilette und Wannenbad; alle Räume waren durch Öfen beheizbar.
Wohnblock Nr. 68-78 bestehend aus 5 Hauseinheiten mit in Rotstein ausgeführten Sockeln, Profilen, Türgewänden und Fenstereinfassungen. An der Rückseite Treppenhausachsen und Balkone.
Wohnblock Nr. 132-136 bestehend aus 3 Hauseinheiten in einfarbigem Gelbsteinmauerwerk mit flach abgesetzten Horizontalbändern, Gewände der Hauseingänge mit Backsteinreliefs. Läden im Erdgeschoss.
Authentisch erhaltene und für den nördlichen Teil der Apenrader Straße städtebaulich bedeutsame Baugruppe in sachlichen, spätexpressionistischen Formen. Anschauliches Beispiel für den Flensburger Wohnungsbau der Weimarer Republik mit seriell entworfenen Kleinwohnungen und vergleichsweise hohem Ausstattungsstandard.
Die vorliegenden geschichtlichen (hier stadt- und sozialgeschichtlichen) und städtebaulichen Denkmalwerte begründen ein öffentliches Interesse an der Erforschung und Erhaltung des Ensembles.


Auszug aus der Denkmaltopographie:
Apenrader Straße 68-78 und 132-136 a Zwei dreigeschossige Blocks mit Kleinwohnungen, 1928/29 erbaut von Willy Troost für die Flensburger Wohnungsbau GmbH. Die in gelbem Backstein ausgeführten Baukörper aufgelockert durch in Rotstein gehaltene Sockel, Sohlbankgesimse, Fensterrahmungen und flach profilierte Gewände der Hauseingänge. Regelmäßige Reihung der quadratischen Fenster unterbrochen von fensterlosen Achsen über den Eingängen. An der Hofseite Balkone. Der nördliche Block mit Läden im Erdgeschoss.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Stadt Flensburg, 2001)


Servicebereich Footer