

Kurzbeschreibung:
Fischerkate; im Kern von 1773, Umbau von 1846; freistehender eingeschossiger Walmdachbau mit rückwärtigem Giebelquerhaus, rundem Zwerchgiebel, Backsteinfassade und Rähm
Beschreibung:
Fischerkate; im Kern von 1773, Umbau von 1846; freistehender eingeschossiger Walmdachbau mit rückwärtigem Giebelquerhaus, rundem Zwerchgiebel, Backsteinfassade und Rähm.
Die Kate befindet sich am Westende des Altortes in unmittelbarer Nähe zum Deich. Das Kattrepel zweigt von der Kreuzung Dorfstraße und Olsdorfer Straße nach Westen hin zum Deich ab. Das freistehende Gebäude liegt in einem großen unbebauten Grundstück. Die Kate ist ein eingeschossiger Walmdachbau, der mit seiner Schmalseite zur Straße hin orientiert ist. An das Gebäude ist im Südwesten ein Giebelquerhaus angesetzt. Der Eingang befindet sich an der Ostfassade und ist mit einem runden Zwerchhaus mit Ladeluke versehen. Der Eingang ist nach Norden hin versetzt und wird von zwei schmalen Fenstern flankiert. Das Haus besitzt eine Backsteinfassade. Am Eingang sind Maueranker in das Mauerwerk eingelassen. An der Ostfassade befindet sich ein hölzernes Rähme, das über die Tür gezogen ist und als Türsturz dient. In das rückwärtige Querhaus ist im Giebel eine Ladeluke eingebaut. Die hölzernen Sprossenfenster mit ihren alten Fensterbändern sind erhalten. Die Rahmenfüllungstür am Eingang besitzt zwei Kassettenfelder, einen eisernen Türdrücker und einen Türklopfer. Die Ladeluke über dem Eingang besteht aus Brettern, die mit Eisenbändern zusammengehalten werden.
Die Fircherkate ist eine der wenigen noch vorhandenen historischen Gebäude in St- Peter Dorf. Das Gebäude ist ein äußerst anschaulich überliefertes Beispiel für einen schlichten Wohnbau, der mit seinem baufesten Zubehör schlüssig erhalten ist. Das Gebäude stammt im Kern aus der Zeit von 1773 und wurde 1846 in biedermeierlichen Formen umgebaut.