

Kurzbeschreibung:
Uthländisches Haus; 1853; eingeschossiger, langgestreckter Backsteinbau unter reetgedecktem Schopfwalmdach, östlich Wohnteil mit Zwerchhaus über dem Eingang, westlich Stallteil, Wände partiell verputzt
Beschreibung:
Uthländisches Haus, erbaut 1853 an der Stelle eines älteren Vorgängerbaus. Lage weit vom Straßenraum zurückgesetzt an der Nordseite der Böhler Landstraße. Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude ist traufständig zum Straßenraum ausgerichtet, der Stallteil liegt nach Westen, der Wohnteil nach Osten.
Eingeschossiger, langgestreckter Backsteinbau unter reetgedecktem Schhopfwalmdach. Der Wohnteil mit südlichem Zwerchhaus über dem Eingang. Einfache scheitrechte Türöffnung. Im Giebelgeschoss ein stehendes, scheitrechtes Fenster. Der Mauerbereich hier verputzt. Links vom Zwerchhaus zwei, rechts drei Fensterachsen des Wohnteils mit scheitrechten Flügelfenstern. Am Stallteil kleine, gusseiserne Rundbogenfenster. Im westlichen Giebel kleine Heuluke. Die Nordwand verputzt und mit Tür und Fensteröffnungen unterschiedlichen Formats versehen.
Anschaulich überliefertes historisches Bauernhaus von Typus des Uthländischen Hauses, der prägend für die Eiderstedter Kulturlandschaft ist.