
Kurzbeschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Beschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Auszug aus der Denkmaltopographie:
Ehemaliger Sportplatz Kielseng, angelegt nach Entwurf von Stadtbaurat Hitzer aus dem Jahre 1925 durch Magistratsbaurat Kuehn 1926/27, eingeweiht mit dem vom 2. bis zum 4. Juli 1927 veranstalteten 18. Kreisturnfest. Großflächige Sportanlage mit fünf, ursprünglich als Übungs- und Spielstätten geplanten Sportplätzen und vertieft liegendem Stadion, umsäumt von Alleen und waldähnlichen Bereichen. Zugehörig zwei kreisförmige Plätze, der ehemalige Heldenhain mit Eichenbestand im Südwesten, ferner am westlichsten Punkt zum Hafen hin ein kleinerer, beide nicht mehr so ausgeprägt wie zu ihrer Entstehung und durch stärkeren Bewuchs verändert. Stadion mit Tribüne in Stahlbinderkonstruktion und äußerem Backsteinmauerwerk an der westlichen Seite, deren abgestufte Sitzreihen sich seitlich unverdacht fortsetzen. Nördlich davon lang gestrecktes, ein- bis zweigeschossiges flachgedecktes Versorgungsgebäude mit Restaurant, Sport- und Jugendheim, ebenfalls in Backstein mit expressionistischen Mauerwerkdetails; unterschiedlich ausgebildete Fenster zu Gruppen zusammengefasst, zwischen den Kopfbauten im Obergeschoss freiliegender Verbindungsgang. Durch Anbau und Modernisierungen 1988-1990 verändert. Nördlich und südlich der Kampfbahn eingeschossige Sanitärgebäude und Kassenhäuschen aus der Erbauungszeit, jeweils mit betont gestalteter Gesimszone unterhalb des auskragenden Flachdachs.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Stadt Flensburg, 2001)