Kurzbeschreibung:
Kate; 1685, Wohnteil wohl um 1800 umgebaut; Fachhallenhaus, Außenwände in Fachwerk mit Backsteinausfachungen, reetgedecktes Halbwalmdach mit Uhlenloch
Beschreibung:
Kate; 1685 errichtet, Wohnteil wohl um 1800 verändert; Fachhallenhaus mit weitgehend erhaltenem Innengerüst, Wohnteil mit Kammerfach, Außenwände in Fachwerk mit Backsteinausfachungen, mit Verstrebungsfigur des Wilden Mannes an der Front des Wirtschaftsteiles, dessen Giebel über Knaggen auskragend, kreuzförmige Rauchlöcher unter der Traufe des Halbwalms, Grootdörsturz mit Inschrift „Anno 1685 HB + ICB“, reetgedecktes Halbwalmdach mit Uhlenloch. Das Gebäude wurde 1987-1991 umfangreich und zurückbauend saniert. Anschaulich erhaltene Fachwerkkate, die mit ihrem Wirtschaftsteil zu den ältesten Fachwerkbauten im ehem. Kreis Eutin zählt, sie ist ein charakteristisches und markantes Zeugnis der ländlichen Baukultur, in hohem Maße ortsbildprägend und von besonderer Bedeutung für die Ortsgeschichte.