

Kurzbeschreibung:
Wohn- und Geschäftshaus; 1899, Architekt J. Andresen; dreigeschossiger Backsteinbau mit ausgebautem Kieler Dach, Fassade mit reicher Putzzier, zweigeschossiger Eckerker mit steiler Dachpyramide
Beschreibung:
Wohn- und Geschäftshaus, 1899 von J. Andresen an der Ecke zur Prinzenstraße errichtet. Dreigeschossiger Backsteinbau mit ausgebautem, durch Gauben belichtetem Kieler Dach. Über den erhaltenen Teilen des Kellergeschosses des Vorgängerbaus, setzt sich das verputzte, durch eine Putzrillenrustika gegliederte Erdgeschoss fort. Die Obergeschosse wurden mit hellem Klinker gemauert und mit historistischer Putzgliederung sowie mit aufwändiger Fensterrahmungen, und teilweise mit Steinkreuzimitationen, Bekrönungen und ornamentierten Brüstungsfeldern gestaltet. An der abgeschrägten Ecke der rundbogige Ladeneingang, darüber ein zweigeschossiger Eckerker bekrönt von steiler Dachpyramide. Im Inneren sind das historische Treppenhaus, sowie alle Innentüren inklusive der historischen Messingtürdrücker mit reicher Puttenverzierung erhalten. Weitere erhaltene Besonderheiten sind die Dienstbotenkammern auf dem Dachboden sowie einige bauzeitliche Toilettenanlagen auf halber Treppe. Das in exemplarischer Weise in historisierender Architektursprache errichtete Gebäude hebt sich vor allem durch die Eckerkergestaltung mit dem erhaltenen hohen Turmaufsatz als Betonung der repräsentativen Straßenfassade zeittypisch hervor. Die daraus resultierenden besonderen geschichtlichen und städtebaulichen Denkmalwerte begründen ein öffentliches Interesse an der Erhaltung und Erforschung des Objekts.