

Kurzbeschreibung:
Wohn- und Geschäftshaus; 1907-12, nach 1920 erweitert; repräsentativer drei- und viergeschossiger Backsteinbau mit ausgebautem Kieler Dach, Fachwerkelementen und Stufengiebel
Beschreibung:
Wohn- und Geschäftshaus, in zwei Bauabschnitten zwischen 1907 und 1912 im Ostteil der ehemaligen Fusenhof-Parzelle errichtet und nach 1920 erweitert. Repräsentativer drei- und viergeschossiger breitgelagerter Backsteinbau über Granitquadersockel mit Fachwerkelementen und Stufengiebel. Ausgebautes Kieler Dach mit Fußwalm. Der ältere westliche Teil in der Fassade dreigeschossig, mit spitzbogige Tordurchfahrt zum Hof, im zweiten Obergeschoss vorkragende Fachwerkwand sowie massiver zweigeschossiger Erker mit in das ausgebaute Dachgeschoss einschneidendem dreieckigem Fachwerkgiebel. Der wohl erst in den 1920er Jahren angefügte östliche Hausteil mit hohem gestaffeltem Zwerchgiebel und zwei Fensterachsen als Reminiszenz an den Vorgängerbau, ein zum Fusenhof-Komplex gehörendes zweigeschossiges Backsteingiebelhaus. Ladenzone im Erdgeschoss unter Bewahrung des Spitzbogenmotivs für alle Wandöffnungen mehrfach verändert. Bauzeitliche Innenausstattung (u.a. repräsentatives Treppenhaus mit Jugendstilfliesen und farbiger Bleiverglasung). Gerade in der Bezugnahme auf die Gestaltungselemente des Vorgängerbaus ein besonders anschauliches Beispiel der Heimatschutzarchitektur und im Kontext der historischen Höfestruktur der Nienstadtstraße von städtebaulicher Bedeutung.