

Kurzbeschreibung:
Ev. St.-Jürgen-Kirche, nach einem Wettbewerb 1965/66 von Ernst Mackh über ovalem Grundriss als backsteinerne Saalkirche mit freistehendem Glockenturm errichtet
Beschreibung:
Ev. St.-Jürgen-Kirche, 1965/66 als Ersatz für die infolge der Bevölkerungszunahme im rasch anwachsenden neuen Siedlungsgebiet zu klein gewordene gleichnamige ältere Kirche nach Entwurf von Ernst Mackh, Kiel, errichtet. Ein 1961 ausgeschriebener Wettbewerb hatte zunächst Karl Doormann, Kiel, den ersten Preis und Auftrag zuerkannt. Er hatte eine Kirche inmitten eines großen Gemeindezentrums projektiert, das neben der Gemeinde auch noch der Bundeswehr dienen sollte. Nachdem sich diese 1963 aus dem Projekt zurückzog, da sie als Garnisonskirche wieder die Christkirche nutzen wollte, wurde ein kleineres Projekt favorisiert, das nun die Umnutzung der Kapelle zum Gemeindesaal und eine Neuerrichtung der Kirche am Butterberg vorsah. Repräsentativ auf dem großen Gelände des ehemaligen Bauernhofes Butterberg stehende Saalkirche in rotem Backstein mit kupfergedecktem Satteldach über abstrahiertem ovalem Grundriss. Geschlossene Mauerflächen an den Längsseiten zum Chor hin aufgelöst in quergestellte Wandstücke, zwischen die durchlaufende Fensterbahnen eingespannt sind. Freistehender Glockenturm an der Nordseite durch flachgedeckten Gang auf schlanken Betonpfeilern mit der Kirche verbunden. Hauptportal kantig in das Mauerwerk der fensterlosen Westfassade eingeschnitten, mit mächtigem Betonsturz und Bronzetüren; auf der Wand darüber überlebensgroße, reliefartige Bronzeplastik des hl. Georg mit dem Drachen. Innen holzverschalter offener Dachstuhl, Empore an der Westseite über dem Eingangsbereich und auf den Altarraum ausgerichtetes Gestühl. Ausstattung: Aus der Erbauungszeit farbige Glasfenster mit Themen zur Offenbarung des Johannes von Claus Wallner, Hamburg, schwebende Figur des triumphierenden Christus, Bronze, über dem Altar und bronzene Andachtstafel auf der Mensa von Karlheinz Goedtke, Mölln. Zwei ältere Skulpturen, hl. Georg und Verkündigungsengel mit apokalyptischen Reitern, Holz, von Otto Flath, Bad Segeberg, wohl aus der ersten Kirche übernommen.
Auszug aus der Denkmaltopographie:
Ev. St.-Jürgen-Kirche, 1965/66 als Ersatz für die infolge der Bevölkerungszunahme im rasch anwachsenden neuen Siedlungsgebiet zu klein gewordene gleichnamige ältere Kirche nach Entwurf von Ernst Mackh, Kiel, errichtet. Ein 1961 ausgeschriebener Wettbewerb hatte zunächst Karl Doormann, Kiel, den ersten Preis und Auftrag zuerkannt. Er hatte eine Kirche inmitten eines großen Gemeindezentrums projektiert, das neben der Gemeinde auch noch der Bundeswehr dienen sollte. Nachdem sich diese 1963 aus dem Projekt zurückzog, da sie als Garnisonskirche wieder die Christkirche nutzen wollte, wurde ein kleineres Projekt favorisiert, das nun die Umnutzung der Kapelle zum Gemeindesaal und eine Neuerrichtung der Kirche am Butterberg vorsah. Repräsentativ auf dem großen Gelände des ehemaligen Bauernhofes Butterberg stehende Saalkirche in rotem Backstein mit kupfergedecktem Satteldach über abstrahiertem ovalem Grundriss. Geschlossene Mauerflächen an den Längsseiten zum Chor hin aufgelöst in quergestellte Wandstücke, zwischen die durchlaufende Fensterbahnen eingespannt sind. Freistehender Glockenturm an der Nordseite durch flachgedeckten Gang auf schlanken Betonpfeilern mit der Kirche verbunden. Hauptportal kantig in das Mauerwerk der fensterlosen Westfassade eingeschnitten, mit mächtigem Betonsturz und Bronzetüren; auf der Wand darüber überlebensgroße, reliefartige Bronzeplastik des hl. Georg mit dem Drachen. Innen holzverschalter offener Dachstuhl, Empore an der Westseite über dem Eingangsbereich und auf den Altarraum ausgerichtetes Gestühl. Ausstattung: Aus der Erbauungszeit farbige Glasfenster mit Themen zur Offenbarung des Johannes von Claus Wallner, Hamburg, schwebende Figur des triumphierenden Christus, Bronze, über dem Altar und bronzene Andachtstafel auf der Mensa von Karlheinz Goedtke, Mölln. Zwei ältere Skulpturen, hl. Georg und Verkündigungsengel mit apokalyptischen Reitern, Holz, von Otto Flath, Bad Segeberg, wohl aus der ersten Kirche übernommen.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Kreis Rendsburg-Eckernförde: Stadt Rendsburg und die umliegenden Ortschaften Stadt Büdelsdorf, Schacht-Audorf, Osterrönfeld, Westerrönfeld, 2008;)