

Kurzbeschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Beschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Auszug aus der Denkmaltopographie:
Repräsentatives Wohn- und Kontorhaus des Konsuls Theodor Thormann jun., erbaut 1891 von Maurermeister Johannes Sommer nach Entwurf des Architekten Wernick, 1978 zu Altenwohnungen für das Heilig-Geist-Hospital umgebaut. Zweigeschossiger roter Ziegelbau auf verwinkeltem Grundriss in Ecklage zur Denkerstraße unter flach abgeschlossenem, frontseitig hinter schieferbekleideter Dachschrägung zurückweichendem Mansardengeschoss. Fassade zum Schloßplatz asymmetrisch mit außermittigem einachsigem, in der Dachschräge verkröpftem Risalit, betont durch größere Fenster mit farbiger Randverglasung und kleinen neubarocken Dacherker in Form einer Rundbogenädikula. Rechts daneben Haupteingang in flachgedeckter Ädikularahmung mit zweiflügeliger Oberlichttür. Fenster der ehemaligen Kontorräume im Erdgeschoss mit Segmentbögen, die der Wohnräume im Obergeschoss rundbogig. Mächtiges Kranzgesims aus Terrakotta mit Girlanden zwischen Ziegelkonsolen. In den Dachschrägen Ochsenaugen in reicher Neubarockrahmung, oberer Dachabschluss durch kräftigen Wulst und darüber angebrachtes Belvederegitter. Der einstige gedeckte Torweg mit Altan an der nordöstlichen Schmalfront verloren, Austritt des Obergeschosses stattdessen jetzt mit kleinem Balkon. Innen im Vestibül eine mit Ätzglas in reichem Blumendekor versehene Windfangtür, dahinter innenliegendes Treppenhaus mit gekrümmter Holztreppe und Geländer in Neurenaissanceformen, farbigen keramischen Bodenfliesen und stuckierten Konsolgesimsen, belichtet durch ein von ornamentiertem Buntglasrand gefasstes Oberlicht.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Kreis Rendsburg-Eckernförde: Stadt Rendsburg und die umliegenden Ortschaften Stadt Büdelsdorf, Schacht-Audorf, Osterrönfeld, Westerrönfeld, 2008siehe auch Schloßplatz 11)