

Kurzbeschreibung:
Amtsgericht Rendsburg mit Gefängnis und Aufseherwohnhaus; 1898-1904, Architekt Regierungs- und Baurat Klopsch, Bauleitung Regierungsbaumeister Rohne; Gebäudeensemble aus Amtsgericht mit repräsentativem Hauptbau und seitlich angeschlossenem Büroflügel in historisierenden Formen, funktionalem Gefängnisbau mit angesetztem Verwaltungstrakt und der den Gefängnishof umschließenden Gefängnismauer sowie dem ehemaligen Wohnhaus für Gefängnisaufseher
Beschreibung:
Amtsgericht mit Gefängnis und Aufseherwohnhaus:
Amtsgericht, in Ecklage befindlicher zweigeschossiger Satteldachbau mit überhöhtem Walmdach und Risalit mit Zinnenkranz und Ecktürmen an der Nordostecke, flacher Halbwalmdachrisalit im Süden Ostfassade, an der Rückseite Querhausanbauten und eingeschossiger Pultdachanbau, Satteldachbereiche mit Stufengiebel, Ziegelfassade mit Granitsockel und historistischer Gliederung, im Inneren bauzeitliches Zubehör, Sitzungssaal im Obergeschoss mit gebrochenem Muldengewölbe, nach Plänen des Regierungs- und Baurats Klopsch von 1898, Bauleitung durch Regierungsbaumeister Rohne, von 1901 bis 1903;
Gefängnis des Amtsgerichtes, heute Jugendarrestanstalt, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit östlichem Querhausanbau und den Gefängnishof umgebender Ziegelmauer, an den Schmalseiten große Thermenfenster, Ziegelbau mit reduzierter Putzgliederung, von 1903/04;
Ehem. Wohnhaus für Gefängnisaufseher, zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Eckrisalit, Hochparterre und auskragendem Dach, Ziegelfassade mit Rauputzfeldern, durch Regierungsbaumeister Rohne 1903 errichtet.