

Kurzbeschreibung:
Querhellinganlage (Gebäude XIV); 1914-15; Anlage mit 12 Ablaufbahnen, Steuerstand und 2 Gleichstromaggregaten
Beschreibung:
Querhellinganlage (Gebäude XIV), 1914-15, Anlage mit 12 Ablaufbahnen, Steuerstand und 2 Gleichstromaggregaten. Fertigstellung kurz vor dem Ersten Weltkrieg; im Frühjahr 1914 begonnen und 1915 fertig gestellt. Erneuerungen 1963 u. 1987-90 unter weitgehendem Erhalt des Bestandes. Ca. 60 m breite Anlage auf Betonunterbau, bestehend aus zwölf Ablaufgleisen mit elektrisch betriebenen Seilwinden, an denen die Wagen zur Aufnahme von Schiffen hängen. Acht Hellingwagen sind vorhanden, sechs Wagen wurden Ende der 1980er Jahre erneuert. Mittig zwischen den Winden der Steuerstand, ein kleiner Backsteinkubus mit niedrigem Zeltdach, nach vorne und zu den Seiten durchfenstert. Zugehörig zwei Gleichstromaggregate der Firma Siemens-Schuckert für den Antrieb der durch eine Längsachse miteinander verbundenen Zahnräder der Seilwinden.
Die Querhelling stellt ein zentrales technisches Element in der bereits 1895/96 infolge des Baus des Nord-Ostsee-Kanals errichteten Saatsee-Werft (vormals Kaiserliche Maschinenbauinspektion) dar und belegt den massiven Ausbau der Werft vor dem Ersten Weltkrieg. Als eine der wenigen in Schleswig-Holstein umfassend erhaltenen Anlagen stellt sie ein seltenes und bedeutendes Zeugnis der Technikgeschichte dar.