Kurzbeschreibung:
Wohnhaus; im Kern 18. Jahrhundert; eingeschossiges Fachwerkhaus weitgehend verputzt, Nordseite mit sichtbarem Fachwerk, giebelständig mit Feldsteinsockel und seitlichem Eingang, Halbwalmdach, mit Traufpflaster
Beschreibung:
Wohnhaus; im Kern 18. Jahrhundert, 1852 nach Teilschaden durch Brand partiell erneuert, stetig modernisiert; eingeschossiger Wandständerbau aus Fachwerk, dieses an der Nordseite offen sichtbar, ansonsten verputzt, giebelständiges Wohnhaus mit Feldsteinsockel und seitlichem Eingang an der Westseite mit Treppe aus Granitstufen, Raumstruktur und Dachwerk historisch, hartes Halbwalmdach, mit Traufpflaster an Süd- und Westseite. Der kleine Fachwerkbau ist ein authentischer Vertreter des Typus des Handwerkerwohnhauses und mit seinem umgebenden Traufpflaster zeigt es die inseltypische Einbindung in den Straßenraum, geschichtlich und städtebaulich von besonderem Denkmalwert.