Landesportal Schleswig-Holstein





Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein


Neuapostolische Kirche
Kreis:Rendsburg-Eckernförde
Gemeinde:Rendsburg, Stadt
PLZ:24768
Straße:Rotenhöfer Weg 22 b
Art des Denkmals:Kirche
Funktion des Denkmals:Kirche
Objektnummer:15868




>Link zur DenkmalkarteMaßstab 1:1500

Kurzbeschreibung:
Neuapostolische Kirche, errichtet 1959/60, giebelständige Saalkirche aus Kalksandstein mit Ziegelverblendung unter steilem Satteldach


Beschreibung:
Neuapostolische Kirche, errichtet 1959/60 für die seit 1919 in Rendsburg bestehende Gemeinde nach Planung von Uwe Niehus, Heide. 1986 rückwärtiger Anbau mit Schornstein für Heizungsanlage. Kleine, sich in die umgebende Wohnbebauung einpassende giebelständige Saalkirche aus Kalksandstein mit Ziegelverblendung unter steilem Satteldach. Straßenfront bestimmt von Parabelbinder in hellem Sichtbeton, der die gläserne Eingangsfront mit schmalem Vordach rahmt, an den Langseiten Rechteckfenster in kastenartigen Rahmungen. Innen hölzerne, als Parabelbögen verkleidete Dreigelenkbögen als Träger des entsprechend geformten Gewölbes. Verkleidung 1988 ebenso wie das Parabelfenster der Eingangsfront in Mahagoniholz erneuert. Altarbereich durch eine ebenfalls eine Parabel ausbildende Rollschicht in braunen Pressklinkern hervorgehoben. Diese für die Architektur der damaligen Zeit typische Geometrieform bestimmt den gesamten Kirchenbau. Die den Vorplatz rahmenden Walmdachhäuser heute stark verändert, so dass die einheitliche städtebauliche Wirkung kaum noch gegeben ist.


Auszug aus der Denkmaltopographie:
Neuapostolische Kirche, errichtet 1959/60 für die seit 1919 in Rendsburg bestehende Gemeinde nach Planung von Uwe Niehus, Heide. 1986 rückwärtiger Anbau mit Schornstein für Heizungsanlage. Kleine, sich in die umgebende Wohnbebauung einpassende giebelständige Saalkirche aus Kalksandstein mit Ziegelverblendung unter steilem Satteldach. Straßenfront bestimmt von Parabelbinder in hellem Sichtbeton, der die gläserne Eingangsfront mit schmalem Vordach rahmt, an den Langseiten Rechteckfenster in kastenartigen Rahmungen. Innen hölzerne, als Parabelbögen verkleidete Dreigelenkbögen als Träger des entsprechend geformten Gewölbes. Verkleidung 1988 ebenso wie das Parabelfenster der Eingangsfront in Mahagoniholz erneuert. Altarbereich durch eine ebenfalls eine Parabel ausbildende Rollschicht in braunen Pressklinkern hervorgehoben. Diese für die Architektur der damaligen Zeit typische Geometrieform bestimmt den gesamten Kirchenbau. Die den Vorplatz rahmenden Walmdachhäuser heute stark verändert, so dass die einheitliche städtebauliche Wirkung kaum noch gegeben ist.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Kreis Rendsburg-Eckernförde: Stadt Rendsburg und die umliegenden Ortschaften Stadt Büdelsdorf, Schacht-Audorf, Osterrönfeld, Westerrönfeld, 2008)


Servicebereich Footer