Landesportal Schleswig-Holstein





Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein


Wohn- und Stallgebäude
Kreis:Flensburg
Gemeinde:Flensburg, Stadt
PLZ:24939
Straße:Feldstraße 3
Art des Denkmals:Wohnbau
Funktion des Denkmals:Wohn- und Wirtschaftsgebäude
Objektnummer:14501




>Link zur DenkmalkarteMaßstab 1:1500

Kurzbeschreibung:
Wohn- und Stallgebäude; 1880, H.V. Flügel für Senator C. C. Christiansen; zweigeschossiger Gelbsteinbau mit Satteldach, Traufgesims und Mitteleingang mit gotisierender Rahmung, an der Traufseite zur Straße links fünfachsiger Wohnteil, rechter Teil der Front fensterlos und durch hochrechteckige flache Blenden gegliedert, hier urspr. der Pferdestall, im Giebel Luke des Futterbodens und Aufzugswinde


Beschreibung:
Wohn- und Stallgebäude. 1880 durch Architekt Heinrich Viktor Flügel (Flensburg 1849 – Bremen 1930), einen vielfach in Flensburg tätigen Schüler C.W. Hases, für den Senator C. C. Christiansen errichteter zweigeschossiger Gelbsteinbau mit Satteldach und historischen Dreiecksgauben. An der Traufseite zur Straße links fünfachsiger Wohnteil, in der rechten Achse spitzbogiges Portal mit gotisierender Rahmung und originaler eisenbeschlagener Tür, ursprünglich nur Zugang zur Wohnung des Senators im Obergeschoss, da die Kutscherwohnung im Erdgeschoss mit kleinem Stall und Remise im Hofanbau über einen eigenen Eingang gleicher Gestaltung in der linken Außenachse verfügte. Rechter Teil der Front fensterlos und durch hochrechteckige flache Blenden gegliedert. Hier lag im Erdgeschoss der Pferdestall mit Zugang von der südlichen Giebelseite, in der Mittelachse zwischen kleinen stichbogigen eisernen Sprossenfenstern angeordnet. Im Giebel Luke des Futterbodens, darüber Aufzugswinde. Die Fenster im Obergeschoss gehörten zu Fremdenzimmern über dem Stall. Rückseite zum Hof wie an der Straßenseite und durch flachgedeckten polygonalen Treppenturm unterteilt.
Im Innern sind zahlreiche bauzeitliche Ausstattungsdetails erhalten wie das hölzerne Haupttreppenhaus, die Nebentreppe im rückwärtigen Treppenturm, Wohnungstüren, Backsteinfußböden und Kappendecken im ehemaligen Stallbereich, eine Aufzugswinde im Dachgeschoss.
Authentisch überlieferter Bau der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit repräsentativem Anspruch und anspruchsvoller gotisierend historistischer Gestaltung. Als qualitätvolles Werk des Architekten H.V. Flügel, der Bauinspektor der Baudeputation Bremen und vielfach in Flensburg tätig war, ist das Gebäude von hoher architekturgeschichtlicher Relevanz insbesondere für die Zeitschicht des Historismus; aus der Bauherrenschaft von Stadtrat bzw. Senator Christian Carsten Christiansen, einem der führenden Unternehmer Flensburgs des 19. Jahrhunderts, bezieht das Gebäude ebenfalls eine besondere Bedeutung. Zudem ist es als kombiniertes Wohn- und Stallgebäude eines der wenigen erhaltenen Beispiele dieser Art im Flensburger Stadtgebiet. Das Gebäude ist sowohl für die Wirtschafts- als auch für die Sozialgeschichte der Neustadt von großer Bedeutung.


Auszug aus der Denkmaltopographie:
Wohnhaus, 1880 von Maurermeister H.V. Flügel für Senator C. C. Christiansen errichtet. Der mit flachgeneigtem Satteldach als Wohn- und Stallgebäude in gelbem Backstein ausgeführte Bau spiegelt im Äußeren deutlich die einstige gemischte Nutzung wider. An der Traufseite zur Straße links fünfachsiger Wohnteil, in der rechten Achse spitzbogiges Portal mit gotisierender Rahmung und originaler eisenbeschlagener Tür, ursprünglich nur Zugang zur Wohnung des Senators im Obergeschoss, da die Kutscherwohnung im Erdgeschoss mit kleinem Stall und Remise im Hofanbau über einen eigenen Eingang gleicher Gestaltung in der linken Außenachse verfügte. Rechter Teil der Front unbefenstert und durch hochrechteckige flache Blenden aufgelockert. Hier lag im Erdgeschoss der Pferdestall mit Zugang von der südlichen Giebelseite, in der Mittelachse zwischen kleinen stichbogigen eisernen Sprossenfenstern angeordnet. Im Giebel Luke des Futterbodens und Aufzugswinde. Die Fenster im Obergeschoss gehörten zu Fremdenzimmern über dem Stall. Rückseite zum Hof wie an der Straßenseite, durch flachgedeckten polygonalen Treppenturm unterteilt.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Stadt Flensburg, 2001)


Servicebereich Footer