

Kurzbeschreibung:
Wohn- und Geschäftshaus Pott; 1878; ehem. Rumfabrik, dreigeschossiger Bau mit stumpfer Ecke und zum Nordertor abgewalmtem Schieferdach, Putzfassade mit spätklassizistischer Gliederung, rückwärtig kleine Ladeluke mit Kranbalken erhalten
Beschreibung:
Wohnhaus in Ecklage gegenüber dem Nordertor am Beginn der östlichen Häuserzeile, errichtet 1878 an der Stelle des alten Armenhauses von 1788. Dreigeschossiger Putzbau mit schiefergedecktem Satteldach und spätklassizistischer, durch Gesimse und gerades Gebälk der gleichmäßig gereihten Fenster in den Obergeschossen horizontal betonter Fassade. Erdgeschoss rustiziert, mit flachbogigen Fenstern, die hochrechteckigen Fenster im Hauptgeschoss von Pilastern eingefasst. Hauptgesims durch Ranken- und Zahnschnittfries bereichert. Wohn- und Geschäftshaus. Vorderhaus zur Neustadt der 1878 an der Stelle des alten Armenhauses von 1788 errichteten Rumfabrik H. H. Pott. Dreigeschossiger Putzbau mit stumpfer Ecke und zum Nordertor abgewalmtem Schieferdach. Die Putzfassade mit spätklassizistischer Gliederung, durch Gesimse und gerades Gebälk der gleichmäßig gereihten Fenster in den Obergeschossen horizontal betont. Das Erdgeschoss rustiziert und mit flachbogigen Fenstern. Die hochrechteckigen Fenster im Hauptgeschoss von Pilastern eingefasst. Hauptgesims durch Ranken- und Zahnschnittfries bereichert.
Authentisch erhaltener gründerzeitlicher Bau mit repräsentativer Gestaltung und besonderem stadthistorischem Zeugniswert als Wohn- und Geschäftshaus der traditionsreichen Flensburger Rumfabrik Pott. Durch seine Ecklage im unmittelbaren Umfeld des Nordertors und als Einleitung der östlichen Häuserzeile der Neustadt zudem von herausragender städtebaulicher Bedeutung.
Auszug aus der Denkmaltopographie:
Wohnhaus in Ecklage gegenüber dem Nordertor am Beginn der östlichen Häuserzeile, errichtet 1878 an der Stelle des alten Armenhauses von 1788. Dreigeschossiger Putzbau mit schiefergedecktem Satteldach und spätklassizistischer, durch Gesimse und gerades Gebälk der gleichmäßig gereihten Fenster in den Obergeschossen horizontal betonter Fassade. Erdgeschoss rustiziert, mit flachbogigen Fenstern, die hochrechteckigen Fenster im Hauptgeschoss von Pilastern eingefasst. Hauptgesims durch Ranken- und Zahnschnittfries bereichert.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Stadt Flensburg, 2001)