

Kurzbeschreibung:
Denkmal Kaiser Wilhelm I.; 1890, E. March und Söhne, Berlin-Charlottenburg; weiß gefasste Terrakottabüste Kaiser Wilhelms I. auf stumpfem Obelisken über quadratischem Postament, umzäunt durch ein umlaufendes schmiedeeisernes Gitter
Beschreibung:
Denkmal Kaiser Wilhelm I.; 1890, E. March und Söhne, Berlin-Charlottenburg; ausgerichtet auf den Hafen steht das Denkmal Kaiser Wilhelms auf der Deichkrone der westlichen der beiden den Hafen längs einfassenden Landzungen, inszeniert durch einige Treppenstufen aus Bruchsteinmauerwerk und eingefasst in ein quadratisch umlaufendes schmiedeeisernes Gitter. Die Büste wurde von der Tonwarenfabrik Ernst March & Söhne hergestellt. Sie zeigt den Kaiser in Militäruniform mit Paradebusch-besetzter Pickelhaube, aufgesetzt auf einem stumpfen Obelisken über quadratischem Postament. Den Obeliskenstumpf ziert das Relief eines Segelzweimasters, umgeben von der Inschrift: „Zum Andenken an die ruhmreiche Regierung Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm I. – Gewidmet von der Vertretung des Westerkirchspiels der Insel Fehmarn den 29. Mai 1890“. Der Sockel trägt den Hinweis zur „Erbauung des Hafens zu Orth 1880/81 - Dem Verkehr geöffnet am 09. Nov. 1881“. Schon in einer der frühesten erhaltenen Urkunden Orths aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert versucht das Westerkirchspiel eine regelmäßige Anbindung Orths mit Heiligenhafen auf dem gegenüberliegenden Festland zu erreichen. Erst 1840 wurde Orth ein „autorisierter Löschplatz“ und 1881 schließlich wurde der Hafen eröffnet. Das Denkmal feiert die Hafeneröffnung und dokumentiert die preußische Entstehung des Hafens. Aus geschichtlichen, städtebaulichen und künstlerischen Gründen von besonderem Denkmalwert.