

Kurzbeschreibung:
Kate; 18./ 19. Jahrhundert; Fachwerkkate mit verputztem Straßengiebel und reetgedecktem Halbwalmdach
Beschreibung:
Kate; 18./19. Jahrhundert; Fachwerkkate mit verputztem Straßengiebel, symmetrische Fassade mit zentraler Hauseingangstür und darüber befindlicher großer Öffnung, die ehemals als Ladeluke diente, zu beiden Seiten der Mittelachse befinden sich im Erd- wie auch im Dachgeschoss je zwei gesprosste Fenster, im Erdgeschoss sind sie nahezu quadratisch, im Dachgeschoss hochrechteckig. Den Fassadenbereich zwischen dem Dach- und dem Erdgeschoss schmücken zwei quadratische Blendfelder und die Giebeltraufe zum reetgedeckten Halbwalm ist durch einen Klötzchenfries bereichert. An alter Brunnenstelle vor dem Hause steht heute eine Schwengelpumpe. Die Kate steht auf einem Eckgrundstück am Knick des alten Weges Op de Wei, der sich zunächst am nördlichen Ende der Dorfstraße Puttgardens nach Norden fortsetzt und in Höhe der Kate nach Westen zu den Feldern und Wiesen hin führt. Nach Ausweis der Preußischen Topografischen Karte von 1879 hörte damals die Dorfbebauung an dieser Stelle auf. Die Kate steht giebelständig zum südlichen Teil des Weges, der die Dorfstraße nach Norden hin verlängert. Das anschauliche Beispiel einer reetgedeckten Fachwerkkate am alten Ortsausgang ist ein wichtiges Zeugnis kleinbäuerlichen Lebens auf Fehmarns.